sprachreif HAK/HTL 1, Schulbuch

129 Fassen Sie den Inhalt des Textes für Ihre Partnerin bzw. Ihren Partner in wenigen Sätzen mündlich zusammen. Nehmen Sie dann dazu Stellung, ob Sie mit der Meinung des Autors übereinstimmen. Argumentieren Sie, warum Sie gleicher oder anderer Meinung sind. Nachdem Sie beide Ihre Stand- punkte vorgetragen haben, antworten Sie jeweils mit wenigen Sätzen auf die Meinung Ihrer Ge- sprächspartnerin oder Ihres Gesprächspartners. Führen Sie das Gespräch fort, solange es Diskussions- bedarf gibt. Diskussionen vorbereiten und führen Um Diskussionen in zielgerichteter Art und Weise zu führen, ist eine klare Themenstellung und Vorbereitungszeit nötig. Daher sollten Sie sich auf Diskussionen vorbereiten, indem Sie Argumente sammeln und Beispiele dazu vorbereiten. Dazu gehört auch das Überlegen von Gegenargumenten, die Ihrer Meinung nicht entsprechen, die aber in der Diskussion wahrscheinlich fallen werden. So können Sie sich bereits entsprechende Reaktionen überlegen, um auf die gegnerischen Überlegun- gen angemessen zu antworten. Formulieren Sie außerdem Ihren grundlegenden Standpunkt in wenigen Sätzen aus, da viele Diskussionen damit beginnen, dass alle teilnehmenden Personen kurz ihre Meinung darlegen. Vorbereiten einer Diskussion im Klassenzimmer Bei einer Diskussion im Klassenzimmer ist es notwendig, vorher genau festzulegen, wie das diskutier- te Thema lautet und wer die teilnehmenden Personen sind. Das Thema, das Sie bearbeiten werden, lautet: „Ist es vorteilhaft, wenn auch Väter einen Teil der Kinderbetreuungszeit übernehmen?“ Sehen Sie sich dazu online den Beitrag zum Thema „Elternzeit“ an: https://www.youtube.com/watch?v=mHxcxsuzmB4 Notieren Sie sich Argumente, die dem gestellten Thema entsprechen. Einigen Sie sich in Ihrer Klasse auf die sechs Schülerinnen und Schüler, die als Diskussionsteilnehme- rinnen und -teilnehmer fungieren werden. Legen Sie gemeinsam fest, wer welchen Standpunkt vertreten wird. Bilden Sie anschließend um die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer Klein- gruppen von drei bis vier Personen. Sammeln Sie Argumente für den jeweiligen Standpunkt. Recherchieren Sie mithilfe des Internets weitere Argumente, die auf das Thema zutreffen. So können Sie positiv zur Diskus- sion beitragen, da auch Zuhörerinnen und Zuhörer einzelne Kommentare abgeben können. Führen Sie in der Klasse die Diskussion durch. Ihre Lehrerin bzw. Ihr Lehrer agiert dabei als Moderatorin oder Moderator. Machen Sie sich Notizen zu den einzelnen teilnehmenden Personen, um diesen anschließend ein fundiertes Feedback geben zu können. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • ein Streitgespräch von einer Diskussion unterscheiden können • schlüssige Argumente für verschiedene Gesprächsformen vorbereiten und formulieren können • Inputtexte und anderes Material zur Erarbeitung eigener Standpunkte nützen können • nonverbale Kommunikation in Gesprächen beobachten und interpretieren können A11  B A12  Ó d5x84q C A13  Merkenswert: Feedback sollte immer Positives und Negatives enthalten, um konstruktiv zu sein. Es empfiehlt sich besonders die „Sandwich“-Methode , bei der man mit positiven Rückmeldungen beginnt, anschließend darlegt, was verbessert werden könnte, und schließlich mit einer positiven Aussage endet. A14  A15  C Zuhören und sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=