querdenken - Geschichte und Politische Bildung 4, Schulbuch

92 Globalisierung Übungsteil Der Wunsch nach Frieden – die UNO O Seite 76 • Analysiere den Inhalt und die Argumentation in der Einleitung (Präambel) zur UN-Charta von 1945 vor dem Hintergrund der historischen Situation dieses Jahres. • Bewerte die Aussagen auf ihre Gültigkeit heute. (HMK, HOK, M7) Ü1 WIR, DIE VÖLKER DER VEREINTEN NATIONEN – FEST ENTSCHLOSSEN, • künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, • unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen, • Bedingungen zu schaffen, unter denen Gerechtigkeit und die Achtung vor den Verpflichtungen aus Verträgen und anderen Quellen des Völkerrechts gewahrt werden können, • den sozialen Fortschritt und einen besseren Lebensstandard in größerer Freiheit zu fördern, UND FÜR DIESE ZWECKE • Duldsamkeit zu üben und als gute Nachbarn in Frieden miteinander zu leben, • unsere Kräfte zu vereinen, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren, • Grundsätze anzunehmen und Verfahren einzuführen, die gewährleisten, daß Waffengewalt nur noch im gemeinsamen Interesse angewendet wird, und • internationale Einrichtungen in Anspruch zu nehmen, um den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt aller Völker zu fördern – HABEN BESCHLOSSEN, IN UNSEREM BEMÜHEN UM DIE ERREICHUNG DIESER ZIELE ZUSAMMENZUWIRKEN. Dementsprechend haben unsere Regierungen durch ihre in der Stadt San Franzisko versammelten Vertreter, deren Vollmachten vorgelegt und in guter und gehöriger Form befunden wurden, diese Charta der Vereinten Nationen angenommen und errichten hiermit eine internationale Organisation, die den Namen „Vereinte Nationen“ führen soll. Präambel der UN-Charta 1945 (Gründungsvertrag) Schauplätze des Kalten Krieges O Seite 78 Während des Kalten Krieges versuchten Menschen im- mer wieder aus den Ostblock-Ländern in den Westen zu flüchten. Manchen ist die Flucht auch gelungen. Mit der Oral History kann man Geschichten und individuelle Er- fahrungen von Flüchtlingen festhalten und erforschen. Dies hilft, historische Entwicklungen besser verstehen zu können. • Besuche das Audiovisuelle Archiv AVA unter folgendem Link: . Wähle das Video-Interview von Anna Weis und höre dir die Passage der ersten fünf Minuten an. Zur Unterstützung kannst du das Transkript des Interviews direkt darunter mitlesen. • Analysiere die Fluchtgründe der Familie und wie ihre Aufnahme in Österreich 1982/83 Jahre verlief. • Recherchiere im Internet einen aktuellen Artikel über die Aufnahme von Flüchtlingen in Österreich heute. • Erörtere Unterschiede oder Ähnlichkeiten zwischen den Erfahrungen von Anna und der aktuellen Lage. (HMK, HOK, M15, T2) Grenzzaun zwischen der Tschechoslowakei und Deutschland, Foto, 1968 Ü2 u9fr8t Nur zu Prüfzwecken – Eigentum M des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=