querdenken - Geschichte und Politische Bildung 4, Schulbuch

85 Globalisierung Urbanisierung in einer globalen Welt Die Urbanisierung begann Mitte des 19. Jh. als Phänomen der Industrialisie- rung. Städte, in denen sich Industrien ansiedelten, wuchsen massiv an, da sich der Lebensmittelpunkt unzähliger Menschen vom Land in die Stadt verlagerte (Landflucht). Damit wuchs der Anteil der städtischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung schneller als jener der Landbevölkerung. Lebten um 1900 etwa 10% der Weltbevölkerung in Städten, waren es Mitte des 20. Jh. bereits 30%. Am Beginn des 21. Jh. wohnten schon 54% der Weltbevölke- rung (2014) in urbanen Räumen. Schätzungen zufolge werden 2030 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Am schnellsten schreitet die Urbanisie- rung in sog. Entwicklungs- und Schwellenländern voran. Eine rasch voranschreitende Urbanisierung bringt jedoch soziale und wirt- schaftliche Herausforderungen mit sich, so etwa auch in Bezug auf die Ver- sorgung der Einwohnerinnen und Einwohner mit Wohnraum, Arbeitsplätzen, Ernährung, Versorgung mit Strom und Wasser, Entsorgung von Abfällen und Abwässern, Verkehr, Schulen, Gesundheitsversorgung etc. Zugleich bieten geplante Stadtentwicklungen aber auch Chancen für eine Ver- besserung der Lebenssituation der Menschen (z. B. Zugang zur medizinischen Versorgung, Bildung, Wohnraum). Rasantes Städtewachstum im 20. und 21. Jahrhundert Im Jahr 1900 gab es weltweit 17 Millionenstädte, heute existieren bereits 500 (Stand: 2017). Davon gelten etwa 20 Städte als Megacities, das sind nach Defi- nition der UNO Städte mit einer Bevölkerung von mehr als 10 Millionen. Dazu zählen z. B. Shanghai, Peking, Istanbul, Tokio, Lagos, Moskau, Mumbai, São Paulo, Shenzen, Delhi, Lima und Seoul. P Urbanisierung: lat. urbs, Stadt; Verstädterung Marktstraße in Mumbai (Indien), Foto, 2009 Tokio (Japan), Foto, 2008 P Schwellenländer: sog. Entwicklungsländer auf der Schwelle zum Industrieland A14 Arbeite wesentliche Aussagen aus der Statistik heraus. Setze den Anteil der städtischen Bevölkerung auf den Kontinenten zu den unterschiedlichen Zeiten in Beziehung. Diskutiert mögliche Herausforderungen für Städte, wenn diese auch in Zukunft weiter wachsen. (HOK, PMK) FÜ_GWK M13 1950 2013 2050 0 20 40 60 80 Afrika 14,4 51,3 41,4 63,9 62,8 17,5 40,3 46,3 73,3 79,7 82,7 70,7 57,7 64,4 82,2 86,6 88,6 73,0 Asien Europa Nordamerika Ozeanien Lateinamerika & Karibik 100 % Anteil der städtischen Bevölkerung nach Regionen (in %) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=