querdenken - Geschichte und Politische Bildung 4, Schulbuch

49 Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte Basiskonzepte: Belegbarkeit | Perspektive | Zeitverläufe Besonders im 20. Jh. kam es zu Völkermorden in Europa, Asien und Afrika. Man schätzt die Zahl der Opfer von Genoziden in diesem Jahrhundert auf rund 30 Millionen Menschen. In diesem Modul setzt du dich mit Formen von Antisemitismus und Rassis- mus auseinander. Anhand der Beschäftigung mit Völkermorden in Asien und Afrika sowie dem Holocaust und der Shoah lernst du die gesellschaftlichen und politischen Folgen, die bis in die Gegenwart reichen, zu beurteilen. Du untersuchst Quellen und Darstellungen, die sowohl von den Erfahrungen und Erlebnissen der Opfer als auch der Täterinnen und Täter berichten. Außerdem wirst du schriftliche und bildliche Quellen interpretieren sowie eigene historische Erzählungen erstellen. av4a54 Völkermord an den Armenierinnen und Armeniern 1915 Novemberpogrom 9./10. Nov. 1938 Zweiter Weltkrieg 1939–1945 Zwangsarbeitslager für Romnija und Roma 1939 Massendeportationen von Romnija und Roma beginnen 1940 Einführung des Juden- sterns im Deutschen Reich 1941 Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Wien ab 1941 „Euthanasie“-Morde in Schloss Hartheim 1940–1944 Attentat auf Hitler 20. Juli 1944 Befreiung des KZ und Vernichtungslagers Auschwitz 27. Jänner 1945 Befreiung KZ Dachau 29. April 1945 Befreiung KZ Mauthausen 5. Mai 1945 Nürnberger Haupt- kriegsverbrecher- prozess 1945–1946 Gründung der Verein- ten Nationen (UNO) 1948 UN-Völkermord- konvention 1948 Gründung des Euro- päischen Gerichtshofs für Menschenrechte 1959 Verurteilung von Adolf Eichmann 1961 Jugoslawienkriege 1991–2001 Ende des Apartheid- Regimes in Südafrika 1992 Völkermord in Ruanda 1994 Massaker von Srebrenica 1995 Schaffung des Inter- nationalen Strafge- richtshofs Den Haag 1998 Verurteilung von Ratko Mladić wegen Völkermords 2017 Jüdische Frauen und Kinder bei der Ankunft in Auschwitz-Birkenau, Foto, 1943 Auschwitz war das größte Konzentrations- und Vernichtungslager des NS- Regimes. Der Name ist Symbol für die nationalsozialistische Vernichtungs- maschinerie und die Schrecken des Dritten Reiches. Unvorstellbares Leid ereig- nete sich dort. Mehr als eine Million Menschen wurden in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau ermordet, die meisten davon waren Jüdinnen und Juden. Am 27. Jänner 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. 2005 erklärten die Vereinten Nationen den Befreiungstag offiziell zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=