querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch

75 Identitäten Nationale Interessen gefährden die EU Von den Institutionen der Europäischen Union werden verschiedene Entschei- dungen getroffen, die uns tagtäglich betreffen. Beispielsweise wurden Rege- lungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln, die Allergien auslösen können, beschlossen. Das erfolgt in der ganzen EU nach demselben Schema. Viele Menschen befürchten, dass solche zentralen Regelungen nicht genug auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitgliedstaaten Rücksicht nehmen. In der öffentlichen Diskussion wird EU-Politikerinnen und -Politikern oft vorgeworfen, dass sie die Sorgen und speziellen Lebensumstände der sehr vielschichtigen EU-Bevölkerung nicht ernst nehmen. In vielen Staaten bezweifeln einige politische Parteien sowie Bürgerinnen und Bürger, dass die Mitgliedschaft in der EU mehr Vor- als Nachteile bringt. In Großbritannien wurde 2016 abgestimmt und die Bevölkerung entschied sich für einen Austritt aus der EU (Brexit). › Bekannte EU-Verordnungen: • Sprengstoff-Kontrollen auf europäischen Flughäfen • keine Roaming-Gebühren innerhalb der EU – Telefo- nie, SMS und Datennutzung kosten bei fairer Nutzung überall den Inlandstarif • Der Stromverbrauch von Staubsaugern ist begrenzt. O Migration, S. 146 f. Flüchtlinge an der kroatischen Grenze (einer Außengrenze der EU), Foto, 2015 › Der freie Personenverkehr ist Teil der Unionsbürger- schaft, die für alle Bürge- rinnen und Bürger der EU gilt. P Schengener Abkommen: regelt Reisen innerhalb der teilnehmenden Staaten (u. a. Österreich); keine Kontrollen an den Binnengrenzen › Die Außengrenzen der EU sollen von der Europäischen Agentur für Grenz- und Küstenwache gesichert werden (Frontex). A8 Erstellt in der Klasse eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen, die sich aus der EU-Mitgliedschaft Österreichs ergeben könnten. (PUK) Globale Herausforderungen In der Welt gibt es aktuell viele Probleme, wie z. B. Klimaerwärmung und ihre Folgen (z. B. Hungersnöte). Außerdem gibt es in vielen Regionen kriegerische Auseinandersetzungen. In den EU-Mitgliedstaaten wird derzeit diskutiert, ob sich manche Fragen besser innerhalb der einzelnen Staaten lösen lassen oder gemeinsam in der EU. Insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Flüchtlin- gen gibt es wenig Einigkeit. Eine der vier Grundfreiheiten innerhalb der EU ist der freie Personenverkehr. Um diesen zu erreichen, haben sich viele europäische Staaten dazu entschlos- sen, die Grenzen zueinander zu öffnen. Damit kann man ohne Grenzkontrollen reisen. Dafür sollten aber die Außengrenzen strenger kontrolliert werden. Die Flüchtlingskrise ab Sommer 2015 hatte zur Folge, dass an manchen Schengen - Grenzübergängen wieder Personenkontrollen durchgeführt wurden. Anton Reiser, Festung Europa, Karikatur A9 Analysiere die Karikatur Schritt für Schritt. Recherchiere Meinungen zur „Festung Europa“ und zur Bildung einer europäischen Identität in Österreich. Nimm Stellung zur Schaffung einer „Festung Europa“. (PUK) M10 T2 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=