querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
74 Identitäten Europäische Identität Identitätsstiftung der EU Wenn heute von „Europa“ gesprochen wird, dann ist meistens die Europäische Union (EU) gemeint. Diese verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit in Europa zu fördern und damit dauerhaft Frieden zu sichern. Im Laufe der Zeit sind immer mehr Staaten der EU beigetreten und die Zu- sammenarbeit innerhalb der EU wurde immer enger. Ursprünglich wollten die Mitgliedsstaaten nur wirtschaftlich kooperieren, aber seit der Gründung der EU sind sie auch politisch eng verbunden. In der Folge kam es zu Diskussionen, was die EU überhaupt ausmacht, welche Inhalte und welche Werte sie vertritt. Außerdem stellt sich die Frage, welche Rolle die Nationalstaaten noch spielen. Die Institutionen der EU versuchen, ein Zugehörigkeitsgefühl der Bevölkerung der EU-Mitgliedsstaaten zu erzeugen, also eine gemeinsame EU-Identität. Dabei sollen, ähnlich wie bei der nationalen Identität, gemeinsame Symbole, wie die EU-Flagge und die Europa-Hymne, helfen. Lichtinstallation an der Staatsoper Wien bei der Feier „Gemeinsam seit 1957“ anlässlich des 50. Jahrestages des Vertrags von Rom, Foto, 14. 4. 2007 P identifizieren: sich verbun- den fühlen; aus innerlicher Überzeugung mit jemandem bzw. mit einer Sache überein- stimmen › Als Teil des österreichi- schen Beitrittsantrages zur EU ließ sich Österreich 23 österreichische Ausdrücke für Lebensmittel schützen, z. B. Eierschwammerl, Erdäpfel, Faschiertes, Marille, Obers, Ribisel, Vogerlsalat. › Die EU gibt es seit 1993, doch reicht ihre Geschichte bis 1957 zurück. In diesem Jahr wurden die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG) unterschrieben. Ziel war eine bessere wirtschaftliche und politische Zusammen- arbeit der Mitgliedsstaaten, um einen neuerlichen Krieg in Europa zu verhindern. Eine europäische Verfassung wurde bislang aber noch nicht beschlossen. Wolfgang Ammer, Karikatur, 2012 A7 Analysiere die Karikatur Schritt für Schritt. Führt in der Klasse eine kleine Umfrage durch: Ich identifiziere mich mit … sehr wenig gar nicht meiner Gemeinde meinem Bundesland Österreich EU-Europa Wertet eure Ergebnisse in der Klasse aus. Diskutiert auf Basis eures Ergebnisses und der Analyse der Karikatur über das Verhältnis von nationaler und europäischer Identität. (PUK, PHK) M10 T1 Vielfältige Einheit 2002 wurde in verschiedenen Staaten der EU der Euro als Zahlungsmittel eingeführt. Eine starke Gemeinschaftswährung sollte die Staaten verbinden. Während alle Euro-Banknoten gleich aussehen, haben die Münzen unter- schiedliche Rückseiten. Damit wurden nationale Symbole in die europäische Währung integriert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=