querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
70 Identitäten Nationale Identität Begriff „Nation“ Bei einer Nation handelt es sich um eine meist in einem gemeinsamen Staat lebende Gruppe von Menschen, die sich zusammengehörig fühlt. Zum Zusammengehörigkeitsgefühl tragen verschiedene Bausteine bei, wie eine gemeinsame Sprache, Geschichte, Religion und Kultur. Nicht immer müssen alle Elemente gleichermaßen vorhanden sein. Entscheidend ist, dass sich die Ange- hörigen einer Nation als „Wir-Gruppe“ verstehen. Wir sprechen von einem natio- nalen Bewusstsein oder von einer nationalen Identität. Gleichzeitig besteht der Wunsch, sich von anderen abzugrenzen. Gibt es in einem Staat mehrere Natio- nen, kann es den Wunsch zur Gründung eines eigenen Nationalstaates geben. Nationale Symbole und Einrichtungen Die nationale Identität wird auch durch den Staat gefestigt. Dies erfolgt unter anderem über Symbole und bestimmte Einrichtungen. In Österreich gibt es unter anderem eine Bundeshymne, ein Bundesheer, einen Nationalfeiertag, eine Nationalbibliothek, eine Nationalbank und mehrere Nationalparks. Es gibt auch eine österreichische Flagge. Zu den nationalen Symbolen zählen für viele Menschen auch die National- mannschaften verschiedener Sportarten bzw. ganz allgemein die Vertrete- rinnen und Vertreter einer Nation bei internationalen Wettbewerben, wie beispielsweise dem Song Contest. Nationalstolz In unterschiedlichen Ländern ist der Stolz auf die eigene Nation unterschied- lich stark ausgeprägt. In den USA sind beispielsweise nationale Symbole, wie die Nationalhymne und die Nationalflagge, feste Bestandteile des öffentlichen Lebens. Große Sportveranstaltungen, wie der Super Bowl, werden traditionell mit der Hymne begonnen. In einigen Schulen wird sie sogar jeden Morgen vor dem Unterricht gesungen. Der amerikanische Nationalstolz geht auf den Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) zurück. Seit 1931 ist The Star-Spangled Banner („Das sternen- besetzte Banner“) die offizielle Nationalhymne. Diese entstand während des Britisch-Amerikanischen Kriegs 1814. Der Verfasser bringt darin seine Freude zum Ausdruck, dass die Flagge am Tag nach dem Angriff auf die amerika- nische Stadt Baltimore noch immer wehte. › Um das „Wir-Gefühl“ zum Ausdruck zu bringen, werden beispielsweise gerne nationale Flaggen gezeigt. Freundschaftsspiel im Fußball, Österreich gegen Brasilien, Foto, 2014 (Wien) Nationalpark Gesäuse, Foto, 2015 (Steiermark) › Ein wichtiges Merkmal für die nationale Identität ist auch die Staatsbürgerschaft. › Die österreichische Bun- deshymne besteht aus der Melodie des „Bundesliedes“ und dem Gedicht „Land der Berge“ von Paula Preradović. Hierzu gab es 1947 einen Wettbewerb. Notenblatt zur ersten Strophe der österreichischen Bundeshymne O sagt, könnt ihr sehen im frühen Licht der Morgendämmerung, was wir so stolz grüßten im letzten Schimmer der Abenddämmerung? Dessen breite Streifen und helle Sterne die gefahrvollen Kämpfe hindurch über den Wällen, die wir bewachten, so stattlich wehten? Und der Raketen grelles, rotes Licht, die in der Luft explodierenden Bomben, bewiesen die Nacht hindurch, dass unsere Flagge noch da war. Oh sagt, weht dieses sternenbesetzte Banner noch immer über dem Land der Freien und der Heimat der Tapferen? The Star-Spangled Banner, 1. Strophe A3 Nenne zentrale Themen der amerika- nischen Hymne. Vergleiche sie mit den Themen, die in der ös- terreichischen Hymne genannt werden. Nimm Stellung zur Selbstdarstellung der beiden Staaten. Diskutiert über wei- tere Lieder, die die österreichische Iden- tität zum Ausdruck bringen. (HMK, PUK) M11 T1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=