querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
55 Revolutionen „Revolution“ – nicht nur ein politischer Begriff | extra Gesellschaftliche Revolutionen Der Begriff „Revolution“ wird nicht nur für politische Veränderungen gebraucht. Du hast bereits von der Neolithischen Revolution gehört: Zu Beginn der Jungsteinzeit wurden die Menschen sesshaft und begannen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Es geht also um eine gesellschaftliche Veränderung. Die Merkmale von Revolutionen gelten auch bei diesem Beispiel: Die Ver- änderungen waren unumkehrbar und erfolgten im Vergleich zum vorherigen Zustand sehr rasch. Die Menschen waren also deutlich länger Nomadinnen und Nomaden gewesen, als der Prozess der Sesshaftwerdung dauerte. Auch im 20. Jh. gab es gesellschaftliche Revolutionen, etwa die Grüne Revolution . › Ein weiteres Beispiel für eine gesellschaftliche Re- volution ist die Industrielle Revolution, die in der zweiten Hälfte des 18. Jh. einsetzte und den Übergang von der Agrar- in die Industriegesellschaft bedeutete. O Diversität, S. 84 P Grüne Revolution: Einführung von modernen landwirtschaftlichen Produk- tionsweisen in Entwicklungs- ländern um 1960; damit wurde die Ernährungssituation breiter Bevölkerungsschichten verbessert; schwere Umwelt- schädigungen waren aller- dings ebenfalls eine Folge › Im 19. und frühen 20. Jh. wurden die technischen Errungenschaften auf Welt- ausstellungen zur Schau gestellt. Auch werden die neuesten technischen Ent- wicklungen auf Messen vorgestellt. O Diversität, S. 86 Gespräch mit einem menschen- ähnlich gebauten Roboter auf der CeBIT Computer Messe, Foto, 2016 (Hannover, Deutschland) A7 Führt in der Klasse eine Umfrage durch: Findet mit dieser heraus, welche gesellschaftlichen Revolutionen ihr euch vorstellen könnt. (PUK) T4 Technische Revolutionen Auch im technischen Bereich gab es im Verlauf der Geschichte Revolutionen. Am wichtigsten für uns heute ist die Digitale Revolution. Mit diesem Begriff ist der Umbruch gemeint, der durch die Entwicklung der Computertechnologie, der Digitalisierung und des Internets entstanden ist. Als Beginn des „digitalen Zeitalters“ gilt das Jahr 2002. In diesem Jahr soll die Menschheit erstmals über mehr digitale Informationen verfügt haben als über analoge (z. B. Bücher). Personen, die nach der digitalen Revolution geboren wurden, bezeichnet man als Digital Natives. Zu diesen gehörst auch du. A8 Beschreibe die Folgen der fortschreitenden technischen Möglichkeiten (Schreibmaschine und PC) für die Verbreitung von Wissen. Recherchiere wesentliche Veränderungen im Zuge der Digitalen Revolution. Befrage ältere Personen zu den Auswirkungen dieser Veränderungen auf ihr Leben. Nimm in der Folge dazu Stellung, inwiefern der Begriff „Revolution“ zu diesen Entwicklungen passt. (HSK) T2 Typenhebelschreibmaschine „Smith. Premier No. 4“, USA, Foto, um 1875 Moderner Laptop, Foto, 2017 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=