querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch

5 66 Portfolio Revolutionen Darstellung von Revolutionen • FassedieschriftlicheDarstellungdesZugsderFrauennachVersailleszusammen. • AnalysieredenAufbaudesComicsSchrittfürSchritt. • VergleichediebeidenDarstellungen.ErmittlemindestenseineGemeinsamkeitundeinenUnterschied. • ArbeitemöglicheErkenntnisseausdenbeidenDarstellungenfürunsheuteheraus. • VerfasseeinenDialogvonzweiPersonen,diesichüberErkenntnisseunterhalten,diemanausdenbeiden DarstellungenzurFranzösischenRevolutionfürunsheuteundunsereZukunftgewinnenkann. BaldnachdemSturmaufdieBastilleam14.Juli1789zeigtesich,dassdieserAufstandnureinvorübergehender SiegderVolksmassenwar.SoweigertesichderKönigzumBeispiel,dieMenschenrechtserklärungunddieindie Feudalrechteeingreifenden„August-Dekrete“zuunterschreiben[…]DieBrotpreisestiegeninsUnermessliche,es kamzuAusschreitungengegenBäckerundMüller. AmMorgendes5.OktoberversammeltensichsowohlArbeiterinnenalsauchBürgersfrauenvordemRathausund fordertenBrot.NachdemsichderamtierendeBürgermeisterBaillyweigertesieanzuhören,beschafftensichdie aufgebrachtenFrauenWaffenundzogenmitdemGerichtsbotenMaillardanderSpitzenachVersailles.Unter- wegsschlossensichihnen,teilsfreiwillig,teilsgewaltsamgezwungen,nochvieleMitstreiterinnenan,sodassdie 8.000–10.000FrauenvomRegendurchnässtundausgehungertum17UhrinVersaillesankamen[…] [E]ineAbordnungvon12Frauen[erhielt]nacheinigemHinundHervomKönigeineZusagefürausreichendeMehl- lieferungensowieFestpreisedafür[…] DiePariserundPariserinnenkehrtenineinemausgelassenenTriumphzugnachPariszurückunddieFrauen wurdenspäterals„HeldinnenderRevolution“gefeiert. Sturm,Zugder Frauen,2004 Portfolio Am Ende jedes Moduls gibt es eine Seite zur selbstständigen Vertiefung – das „Portfolio“. Hier kannst du zeigen, dass du die Ziele des Moduls erreicht hast. Übungsseiten Die Übungsseiten findest du im Anschluss an den Inputteil. Neben den Kapitelüberschrif- ten gibt es einen Seitenver- weis, damit du weißt, worauf sich diese Übung bezieht. Online-Code Modulkurzbezeichnung 63 62 Übungsteil Übungsteil Revolutionen Revolutionen DieAufklärung –ZeitalterderVernunft O Seite 50 • ReihedieZitatenachihrerBedeutungfürdich.BegründedeineReihung. • ErkläredieZitateanhandeinesBeispiels. • FindezumindesteinweitereszumThemapassendesZitat. (AW) gv5k9t Ü1 AufgeklärterAbsolutismus O Seite 53 • BeschreibedieSärgevonMariaTheresiaundihremSohn JosephII.möglichstdetailliert. • VergleichesiemiteinanderinBezugaufMaterial,Form, GrößeundAusschmückung. • RecherchierezudenBestattungsritualenderFamilie Habsburg.NimmdazuStellung. • VerfasseabschließenddarübereinenkurzenErklärungstext fürJugendliche. (HMK,T2) Ü2 imHintergrund:SargvonMariaTheresiaundFranzStephan imVordergrund:SargvonJosephII. Foto,2016 WiderstandoderReformen O Seite 54 • RecherchiertverschiedeneVerwendungsformendesBegriffs„Revolution“,etwainZeitungsberichten, FilmenoderSongs.(Beispiel:DiebritischeBand‚TheBeatles‘nannteeinesihrerLieder‚Revolution‘). • ErstellteineListevonmindestensfünfunterschiedlichenBegriffsverwendungen. (HSK) Ü3 Revolution in Frankreich O Seite 56 ZuBeginnderNapoleonischenKriegewurdedieMarseillaiseverfasst.DasLiedwurde1795zurfranzösischen Nationalhymneerklärt.NacheinigenUnterbrechungenistdieMarseillaiseauchheutedieNationalhymne Frankreichs. • AnalysieredieersteStropheunddenRefrainderfranzösischenNationalhymneSchrittfürSchritt. • ArbeitedieKernaussagedererstenStrophederösterreichischenBundeshymneheraus. • VergleichedieBotschaftenderbeidenNationalhymnen. • NimmdazuStellung,dassdie„Marseillaise“heutenochdieNationalhymneFrankreichsist. (HMK,M11) Ü4 NotendruckdesMarschliedesMarseillaise, London,1792,BibliothèqueNationale(Paris, Frankreich) Marseillaise DeutscheÜbersetzung 1.Strophe Auf,KinderdesVaterlands, derTagdesRuhmesistgekommen! GegenunsistderTyrannei blutigesBannererhoben.(2x) HörtihraufdenFeldern diesewildenSoldatenbrüllen? SiekommenbisineureArme, umeurenSöhnen,eurenGefähr- tinnendieKehlendurchzuschneiden. Refrain:(2x) ZudenWaffen,Bürger, formierteureTruppen, marschierenwir,marschierenwir! UnreinesBlut tränkeunsereFurchen! ÖsterreichischeBundeshymne 1.Strophe LandderBerge,LandamStrome, LandderÄcker,LandderDome, LandderHämmer,zukunftsreich! HeimatgroßerTöchterundSöhne, Volk,begnadetfürdasSchöne, VielgerühmtesÖsterreich. VielgerühmtesÖsterreich. BGBl. I 127/2011 Dennesistnichtgenug,einengutenKopfzuhaben;dieHauptsacheist,ihnrichtiganzuwenden. RenéDescartes Esfälltimmerauf,wennjemandüberDingeredet,dieerversteht. HelmutKäutner DerUmgangmitBüchernbringtdieLeuteumdenVerstand. Erasmus vonRotterdam ReueistVerstand,derzuspätkommt. Ernst Freiherr vonFeuchtersleben ManempfängtMenschennachdemKleideundentlässtsienachdemVerstand. KarlSimrock DerVerstandkannunssagen,waswirunterlassensollen.AberdasHerzkannunssagen,waswirtunmüssen. Joseph Joubert DerVerstandistwieeineFahrkarte:SiehatnurdanneinenSinn,wennsiebenutztwird. ErnstR.Hauschka Übungsanleitung Unterkapitel im Modul mit Seitenverweis Methoden- und Technikkarten Im Anhang von querdenken findest du Methoden- (M) und Technikkarten (T) für deine Aufgabenstellungen im Fach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung. Sie bieten dir Unterstützung für die Umsetzung der kompetenzorientierten Arbeitsaufgaben auf den Input- und Übungsseiten. 173 172 Methoden-und Technikkarten Methoden-und Technikkarten METHODENKARTE 11 – LIED/GEDICHT BeschreibedieWirkungdes Liedes/Gedichtsaufdich. ErmittledasThemades Liedes/Gedichts. ArbeiteausderÜberschriftbzw.dembeigefügtenText Informationen zur Verfasserinbzw. zumVerfasser, zurKomponistinbzw. zumKomponisten, zu EntstehungszeitundEntstehungsortheraus. FassedenText ineigenenWorten zusammen. StelledenAufbau fest (z.B.Strophen,Satzzeichen). BeschreibedieMelodiedes Liedesmöglichstgenau.Achtedarauf, inwelcherBeziehungTextundMelodie zueinander stehen. OrdnedieEntstehungeinemhistorischenoderpolitischenZusammenhang zu. ErklärewesentlicheTextaussagenanhand vonSchlüsselbegriffen. Untersuche,obdas Lied/Gedicht füreinenbestimmtenAnlassbzw. zueinembestimmtenZweckgeschrieben wurde. Interpretieredas Lied/Gedicht inBezugaufdieAbsichtderVerfasserinbzw.desVerfassers. SetzedichmitdermöglichenWirkungdes Liedes/Gedichtsauf verschiedenePersonengruppen zumZeitpunkt seinerEntstehungbzw.heuteauseinander (z.B.Sängerinnenbzw.Sänger,Zuhörerinnenbzw.Zuhörer,Leserinnen bzw.Leser). Nimmabschließend zurBedeutungdes Liedes/GedichtsStellung. METHODENKARTE 12 –PLAKAT BeschreibedieWirkungdesPlakatsaufdich. NennedasmöglicheThemadesPlakats. ArbeiteausdemPlakatoderdembeigefügtenTextwichtigeAngabenheraus: z.B.Zweck,Auftraggeberinbzw.Auftraggeber, zeitlicheEinordnung. BeschreibealleElementedesPlakats (z.B.Text,BildundSymbole).Achtedarauf, in welcherBeziehung sie zueinander stehen. AnalysiereDinge,diedirauffallen: z.B.Personen,Gegenstände,Farben,Schrift, Symbole. UntersuchedasVerhältnis vonBildundText zueinander. OrdnedasPlakateinemhistorischenoderpolitischenZusammenhang zu. RecherchieredenGrund fürdenPlakatauftrag. Interpretiere,wendasPlakat zu seinerEntstehungszeitansprechen sollte. BeurteiledasMotivunddieDarstellung (z.B.Thematisierung von Feindbildern,gegnerischenGruppen, Stereotypen). SetzedichmitdermöglichenWirkungdesBildesaufBetrachterinnenundBetrachterauseinander. BewertedenGesamteindruck. METHODENKARTE 13 –STATISTIK NennedasThemaderStatistik. ArbeiteausdemTitelunddembeigefügtenTextwichtige Informationenheraus: z.B.DarstellungsartderZahlen (absoluteZahlen,ProzentangabenoderVergleichs­ werte),EinheitoderGrößederDaten,ZeitraumderUntersuchung,Größeder Stichprobe. Beschreibe,obein kurzzeitigerZustandoder längerandauerndeMerkmale dargestelltwerden. UntersuchedendargestelltenZustandbzw.dieabgebildeteEntwicklung.Achte dabei z.B.aufminimaleundmaximaleWerte,plötzlicheSprünge,gleichbleibenden VerlaufoderVeränderungen. ErkläredieZusammenhängeundVerhältnisse,diedurchdieStatistik verdeutlichtwerden. NimmStellung zurVertrauenswürdigkeitderStatistik.Berücksichtigedabei z.B.Stichprobengröße,durchführende Institution. InterpretieredieStatistik vordemHintergrunddirbekannterhistorischpolitischerTatsachen. Beurteile, inwieferndieStatistik zurKlärung vonhistorischenoderpolitischen Faktenbeiträgt. FormuliereeineGesamtaussagederStatistik ineigenenWorten. 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 METHODENKARTE 14 –TV-DOKUMENTATION Ermittlewichtige InformationenüberdieDokumentation, soweit sie fürdasVerständnisdesEntstehungszusammenhangsnotwendig sind: z.B.Regisseurinbzw.Regisseur,Auftraggeberinbzw.Auftraggeber, Produktionsland,Länge,Entstehungszeitraum,AnlassderProduktion. Arbeitedie zentralen InhalteundAussagenderDokumentationheraus, indemdudirwährendderDokumentationNotizenmachst. Stelle fest,obeinzelnePersönlichkeitenoderEreignisse imMittelpunkt stehen. Ordneden InhaltderDokumentationeinemhistorischenbzw.politischenThema zu. UntersuchedieBeziehungdereinzelnenElementederDokumentation zueinander (z.B.Erzählerinbzw.Erzähler, Interviews,Zeitzeuginnenbzw.Zeitzeugen,Quellen,eingebaute Filmszenen). BeurteiledieGenauigkeitundSeriosität (Vertrauenswürdigkeit,Ernsthaftigkeit)derDarstellung. NimmdazuStellung, inwieferndieDokumentation zueinembesserenVerständnisderdargestelltenEreignisse für unsheutebeiträgt. FormuliereeineGesamtaussagederDokumentation ineigenenWorten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=