querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch

42 Neuzeitliche Kulturen Geschichtskultur Geschichte im Alltag Geschichte begegnet uns im Alltag auf vielfältige Weise. Historische Ereignisse oder Personen sind beliebte Vorlagen für Romane, Spielfilme etc. Vermutlich sind dir schon als kleines Kind Hexen oder Ritter in deinem Kinderspielzeug begegnet. Vielleicht hast du auch schon einmal ein Museum oder eine Ausstel- lung zu einem historischen Thema besucht. Dieser gesellschaftliche Umgang mit der Vergangenheit wird Geschichtskultur genannt. Historische Ereignisse oder Personen werden dabei unterschiedlich genau dargestellt. › Einmal im Jahr gibt es u. a. in Österreich eine Lange Nacht der Museen, bei der es auch viele Angebote für Kinder und Jugendliche gibt. Beispielsweise werden historische Lebensweisen nachgespielt. Nachspielen der Schlacht von Waterloo, Heeresgeschichtliches Museum, Foto, 2015 (Wien) › Zwischen den unterschied- lichen Kulturen und politi- schen Systemen weltweit gibt es auch Unterschiede in der jeweiligen Geschichtskultur. › Mit dem europaweiten „Pan-European Game Information“-System wird erklärt, welche Spiele für welches Alter geeignet sind. Auf den Verpackungen muss ein entsprechendes Logo zu finden sein. Besonders emp- fehlenswerte Spiele findet man auf der Website der Bundesprüfstelle für Positiv- prädikatisierung. 4cx8wq Bundesprüfstelle für Positivprädikatisierung z43bh6 Virtueller Rundgang Versailles A14 Suche bei dir zuhause altes Kinderspielzeug, lies die Titel von Romanen im Bücherregal oder von DVDs. Liste einige geschichtskulturelle Produkte auf. Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. (HSK) Computerspiele Bezüge zur Geschichte finden sich auch in zahlreichen Computerspielen. Sie erzeugen oft eine realitätsnahe Umgebung. Die dargestellten Geschichten entsprechen aber nie gänzlich den historischen Entwicklungen. Dennoch kann man in manchen Computerspielen einiges über historische Lebensweisen lernen. Ein Beispiel für einen spielerischen Zugang zur Geschichte ist das PC-Spiel „Anno 1701“. In diesem geht es um die Produktion von Gütern in der Neuzeit, den Seehandel und das Zusammenleben zwischen verschiedenen Völkern. Am Höhepunkt des Spiels kann man ein Schloss bauen. Dazu braucht es gewisse Voraussetzungen, beispielsweise finanzielle Mittel. Virtuelles Schloss im PC-Spiel „Anno 1701“ A15 Beschreibe das virtuelle Schloss in Bezug auf bauliche Auffälligkeiten. Vergleiche die Schlossanlage mit jener von Versailles (S. 38). Analysiere ein PC-Spiel mit historischen Themen Schritt für Schritt. Nimm dazu Stellung, dass in PC-Spielen historische Themen behandelt werden. (HMK) M9 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=