querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
21 Begegnungen Imperialismus Wettlauf um Afrika Ab Ende des 19. Jh. wollten viele europäische Staaten ihren Einflussbereich vergrößern. Diese Expansionspolitik wird Imperialismus genannt. Da viele europäische Mächte die gleichen Ziele hatten, kam es zu Spannungen und kriegerischen Auseinandersetzungen. 1884/85 trafen sich die Kolonial- mächte zur sogenannten Berliner Konferenz. Bei den Grenzziehungen in Afrika wurden die traditionellen Siedlungsgrenzen, die Sprachen und Kulturen der afrikanischen Bevölkerung nicht berücksichtigt. Die Kolonien wurden dabei zunehmend wirtschaftlich ausgebeutet. Die Kolonialmächte behandelten die einheimische Bevölkerung oft als Menschen zweiter Klasse. P Expansion: Ausdehnung › Bei der Berliner Konferenz konnten die Konflikte zwischen den europäischen Mächten um die afrikanischen Kolonien nicht endgültig gelöst werden und blieben ein Streitpunkt. › Bis heute gibt es zwischen afrikanischen Staaten Grenzen, die den damals gezogenen geraden Grenzlinien folgen. › Rund 80% des Volkes der Herero wurden von den deutschen Kolonialtruppen ermordet. Hererohäuptling Bandju, Foto, 1907 Herero-Aufstand, Farbdruck, Le Petit Journal, 21. Februar 1904 (Paris, Frankreich) Innerhalb der Deutschen Grenze wird jeder Herero mit oder ohne Gewehr […] erschossen, ich nehme auch keine Weiber und keine Kinder mehr auf, treibe sie zu ihrem Volk zurück oder lasse auf sie schießen. Generalleutnant von Trotha, 1904 Die Herero flohen nun weiter vor uns in das Sandfeld […] Mit fieberhafter Eile hatten die Männer daran gearbeitet, Brunnen zu erschließen, aber das Wasser ward immer spärlicher, die Wasserstellen seltener […] Es war eine ebenso grausame wie törichte Politik, das Volk so zu zertrümmern […], bestraft waren sie genug. Ich schlug dies dem General von Trotha vor, aber er wollte ihre gänzliche Vernichtung. Ludwig von Estorff, Wanderungen und Kämpfe, 1979, S. 117 A14 Analysiere den Farbdruck Schritt für Schritt. Arbeite die Perspektive heraus, aus der die beiden Textquellen geschrieben sind. Formuliere mindestens drei Fragen, die dich im Zusammenhang mit den Quellen interessieren. (HMK, HFK) M1 Widerstand in den Kolonien In manchen Gebieten gab es gegen Ende des 19. Jh. Widerstand gegen die Kolonialmächte, da die einheimische Bevölkerung entrechtet und unter- drückt wurde. Unter anderen setzten sich die Boxer, ein Volk im heutigen China, und die Herero und Nama im heutigen Namibia (Afrika) zur Wehr. Beide Aufstände wurden jedoch blu- tig niedergeschlagen. Deutsche Trup- pen töteten mehrere zehntausend Herero und Nama. Diese Vorgangs- weise gilt heute als Völkermord. Erst 2004 entschuldigte sich die deutsche Bundesregierung für die Gräueltaten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=