querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
16 Begegnungen Entdeckung und Eroberung Aufgrund der von europäischen Mächten in Auftrag gegebenen Seereisen wurden nach und nach verschiedene Gebiete der amerikanischen Kontinente entdeckt. Die Europäer hatten von sagenhaften Reichen und unermesslichen Schätzen in der „Neuen Welt“ gehört. Sie versuchten daher, diese in ihren Besitz zu bringen. Dabei gingen sie aber grausam vor. Der spanische Konquistador Hernán Cortés (1485–1547) eroberte mit Hilfe seiner indigenen Verbündeten 1519 das Aztekenreich und seine Hauptstadt Tenochtitlan. An seine Stelle trat das „Vizekönigreich Neuspanien“ und Cortés wurde Gouverneur . Die Spanier arbeiteten eng mit der ehemaligen Führungs- schicht der Azteken zusammen, ohne deren Hilfe keine koloniale Herrschaft möglich gewesen wäre. Einige Jahre später erreichte Francisco Pizarro (1476/78–1541) das Landesin- nere Südamerikas. 1532 drang er mit einer kleinen Truppe ins Inkareich vor, in dem ein Bürgerkrieg herrschte. Pizarro und seine indigenen Verbündeten griffen ins Kriegsgeschehen ein, nahmen den Inkakönig Atahualpa gefangen und verlangten für dessen Freilassung Gold. Sie erhielten das Gold, ließen den König jedoch trotzdem töten. In der Folge eroberten die Spanier das Inkareich. Priester kamen ins Land, um die Menschen zum christlichen Glauben zu be- kehren. Man beutete die einheimische Bevölkerung aus. Das Land wurde unter den Neuankömmlingen aufgeteilt. P Konquistador: Eroberer P Azteken: mittelamerika- nische Kultur, v. a. auf dem Gebiet des heutigen Mexiko P Gouverneur: Statthalter; hier: Verwalter der neu entdeckten Gebiete für den spanischen König P Inka: ursprüngliche Kultur in Südamerika; ihr Einfluss erstreckte sich von Ecuador bis nach Chile und Argentinien › Bereits die Wikinger waren um das Jahr 1000 bis nach Amerika gekommen, wie archäologische Funde belegen. Man spricht daher auch von der „Vorentdeckung“ Amerikas. A9 Analysiere die Karte Schritt für Schritt. Nenne die Routen der wichtigsten Entdeckungsfahrten. Erörtere die Vor- und Nachteile der Entdeckungs- bzw. Eroberungs- fahrten für die europäische bzw. indigene Bevölkerung. (HMK) M4 Entdeckungen und koloniale Eroberungen in der Frühen Neuzeit T o r d e s i l l a s - L i n i e v o n 1 4 9 4 S.Tomé 1484 Kap Hoorn 1616 Maskarenen 1505 Azoren 1427 Bermuda-In. 1515 Borneo SS u m r Timor Neu- Guinea Philippinen 1564 Island Feuerland Molukken 1521 Java Madagaskar Kap der Guten Hoffnung Florida 1513 M g l n 1 5 21 K o l u m b u 1 4 9 3 9 6 K o l u m b u 1 5 0 2 0 4 K o l u m b u 1 4 9 8 K o l u m b u s 1 4 9 2 M g e l n M g l n s l e t z t e s S c h i f f 1 5 2 2 d G m a 1 4 9 8 d G m a 1 4 9 7 D i z 1 4 8 7 M g l n 1 5 1 9 / 2 0 C o r t é s 1 5 1 9 P i z a r r o 1 5 2 1 1 5 3 1 3 3 R U S S L A N D (Mingreich) M O G U L R E C H O S M A N S C H E S ENGLAND FRANKREICH PORTUGAL SPANIEN Amer ika R E C H CHINA PERSIEN (Safawiden- reich) J A P A N Arabien M r o k k o NDL G u i n e a A f r i k a Angola AZTEKEN MAYA INKA- REICH Panamá 1519 Lima 1535 Rio de Janeiro 1565 Buenos Aires 1535,80 Santiago 1541 London Paris Madrid Lissabon Ceuta Kairo Bagdad Surat 1612 Mekka Mosambik 1507 1488 Konstantinopel Wien Moskau Samarkand Kambaluk (Peking) Manila Malakka 1511 Kalicut 1498 Mexiko Malindi 1498 Ägypten TIBET Indien V z e k g r P e r Neuengland Vizekgr. Neuspanien Neuholland (1519/21 erob.) (Name seit 1507) (Anfang 19.Jh. „Australien“) 1535 G y Tu r k e s t a n B r e S i b i r i e n PAZIFISCHER OZEAN (SÜDSEE) INDISCHER OZEAN PAZIFISCHER OZEAN ATLANTISCHER OZEAN a t a a e l a s – s – s b a l a a e l a a a a a D i a z a e l a P i z 1 5 3 – I I I N a i . u u a a n a a s i l i n Äquator 0 2400 4800 km ungefähre Grenze der um 1450 in Europa bekannten Welt Hochkulturen in Mittel- und Südamerika Osmanisches Reich 1566 Portugiesische Kolo Spanische Kolonien Entdeckungsreisen für: Spanien Portugal 0 2400 4800 km ungefähre Grenze der um 1450 in Europa bekannten Welt Hochkulturen in Mittel- und Südamerika Osmanisches Reich 1487 und 1566 Portugiesische Kolonien Spanische Kolonien Entdeckungsreisen für: Spanien Portugal 0 2400 4800 km ungefähre Grenze der um 1450 in Europa bekannten Welt Hochkulturen in Mittel- und Südamerika Osmanisches Reich 1487 und 1566 Portugiesische Kolonien Spanische Kolonien eckungsreisen für: Spanien Portugal Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=