querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch

145 Migration Einige Menschen erwarten sich von Zugewanderten jedoch nicht nur Inte- gration, sondern Assimilation . Sie wollen also, dass sich Migrantinnen und Migranten nicht von der Mehrheitsbevölkerung unterscheiden, andernfalls werden sie ausgegrenzt. In Europa wird beispielsweise besonders kritisch die Entwicklung von abgegrenzten Wohnvierteln gesehen. In den USA oder Australien dienen diese hingegen oft mehr der kulturellen Vernetzung. Ein sehr bekanntes Beispiel für dieses Phänomen ist Chinatown in den USA. A7 Diskutiert in der Klasse über die Vor- und Nachteile von abgegrenzten Wohnvierteln für die Mehrheitsbevölkerung einerseits und die dort lebenden Personen andererseits. (PUK) T1 BASISKONZEPT – BELEGBARKEIT Es gibt unterschiedliche Arten und Formen von Quellen. Im Rahmen historischer Forschung werden sie stets in Zusammenhängen betrachtet und überprüft. Das heißt, dass verschiedene Quellen miteinander verglichen werden und ebenso ihr Entstehungszeitpunkt berücksichtigt wird. Historikerinnen und Historiker versuchen auf diese Weise, Einsichten über die Vergangenheit zu gewinnen und ihre Überlegungen zu beweisen. Integration Aufnahmestaaten versuchen die Zugewan- derten in der Regel zu integrieren, also in ihre Gesellschaft aufzuneh- men. Das Ziel ist dabei vielfach eine Anpassung, beispielsweise in Bezug auf die Sprache, den Lebensstandard und den Bildungsgrad. Dies ist jedoch nicht so einfach zu erreichen. In Österreich wurden 2016 verschiedene zusätzliche Maßnahmen beschlossen, die Integration fördern sollen. Dazu zählten u. a. der Ausbau von Sprachkursen und von Orientierungs- und Wertekursen. › Integration wird vom Staat gefördert, um Migrantinnen und Migranten eine Teilhabe an allen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen, also u. a. am wirtschaftli- chen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Sie gilt als gelungen, wenn sich Zuge- wanderte als Teil der Gemein- schaft fühlen. In Österreich wird jedes Jahr ein Integrationsbericht ver- öffentlicht. Auch die Statistik Austria informiert über die Entwicklung der Migration in Österreich. P Assimilation: Angleichung, Anpassung Chinatown in New York, Foto, 2012 7yx2mg Integrationsbericht de9mx6 Statistik Austria A6 Fasse die Kernaussagen der beiden Statistiken zusammen. Belege damit die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten. Diskutiert in der Klasse mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund. (HOK) M13 T1 Wohnfläche pro Kopf in Österreich, berechnet aufgrund der Haushalts- referenzperson, 2017, Statistik Austria Bildungsstand der 25- bis 64-Jährigen 2016 nach Migrationshintergrund, Statistik Austria Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=