querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
143 Migration Migration von und nach Österreich im 21. Jahrhundert Heute haben in Österreich fast 15% der Bevölkerung eine andere Staatsbür- gerschaft als die österreichische; über 20% der Bevölkerung weisen einen Migrationshintergrund auf. Österreich hat seit vielen Jahren eine positive Wanderungsbilanz. Das bedeutet, dass mehr Personen nach Österreich zuwan- dern, als Österreich verlassen. Dies ist u. a. notwendig, damit die Bevölkerungs- zahl nicht sinkt und die Finanzierung des Wohlfahrtsstaates gesichert ist. Vielen Leuten macht die stetige Zuwanderung und wachsende Diversität jedoch Angst. Manche Menschen befürchten beispielsweise, dass es aufgrund der Zuwanderung weniger Jobs oder Sozialleistungen gibt. Auch fremde Sprachen und Gewohnheiten können zu Verunsicherungen führen. P Migrationshintergrund: es gibt unterschiedliche Definitionen; laut Statistik Austria hat eine Person Migrationshintergrund, deren beide Elternteile im Ausland geboren wurden; Angehörige der ersten Generation wurden selbst im Ausland geboren und Personen der zweiten Generation sind in Österreich zur Welt gekommen P Wohlfahrtsstaat: Staat, der weitreichende Maßnah- men (z. B. in den Bereichen Soziales oder Finanzielles) zum Wohl seiner Bürgerinnen und Bürger setzt › Die Angst vor Fremdem wird u. a. durch die Medien- berichterstattung und manche politische Parteien gefördert, indem beispiels- weise ein Zusammenhang zwischen Zuwanderung und der steigenden Terrorgefahr betont wird. › Eine Befragung in Deutschland aus dem Jahr 2015 (Shell-Studie) ergab, dass sich 29% der Jugendlichen vor Zuwanderung fürchten, aber rund 50% Angst vor Ausländerfeindlichkeit haben. A4 Analysiere die Statistik Schritt für Schritt. Macht in der Klasse eine Umfrage: Ist Österreich ein Einwanderungsland? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Österreich durch die immer größer werdende Diversität? (PMK, PUK) M13 T4 BASISKONZEPT – DIVERSITÄT In unserer Welt gab und gibt es viele verschiedene Grundlagen, Ansichten und Möglichkeiten, um zusammenzuleben. In den diversen Regionen der Erde, Kulturen oder auch in persönlichen Lebensabschnitten herrschen unterschied- liche Bedürfnisse, Erfahrungen und Überzeugungen vor, die respektiert werden sollten. Das Wissen über Unterschiede und Vielfalt ermöglicht es uns, andere besser zu verstehen. Es hilft uns, ein gutes Zusammenleben zu erreichen. Die Geschichte hat oft gezeigt, dass Menschen davon profitieren, wenn sie andere Lebensweisen und Kulturen (Sprachen, Speisen etc.) kennenlernen. Zu- und Abwanderung nach bzw. von Österreich nach Staatsangehörigkeit, Statistik österreichischer Integrationsfond, 2017 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=