querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch

137 Wahlen und Wählen Übungsteil Wahlen und Jugend O Seite 132 • Recherchiert in Kleingruppen zu jeder im Nationalrat vertretenen Partei Aussagen zum Thema „Gesamtschule“. • Ordnet mithilfe eurer Erkenntnisse die untenstehenden Aussagen zum Thema „Gesamtschule“ jeweils einer Partei zu. • Nimm dazu Stellung, inwiefern dir die Medien dabei geholfen haben, einen Überblick über die unter- schiedlichen Positionen der Parteien zu bekommen. Bewerte die verschiedenen Medien, die du dir angesehen hast. (PUK, T2) Ü7 Wir sind für die Beibehaltung des differenzierten Schulsystems. Denn das hat sich in Wahr- heit bewährt und auch im Europäischen Unionsvergleich […] Dort, wo es das differenzierte Schulsystem gibt, gibt es auch die wesentlich besseren Bildungsentwicklungen, was das Niveau betrifft. Wir wissen aus verschiedenen anderen Ländern, dass [eine Gesamtschule] zu guten Lern- ergebnissen führt. Wir wissen aber auch aus diesen Ländern, dass das alleine nicht reicht. Sondern am Ende ist es eine Frage der Ressourcen […] mit wie viel Mitteln wir die Schulen ausstatten. [Wer] die alte Steinzeit-Schule der Oberschicht, der Unterschicht, der Inländer und der Ausländer und der Buben und der jungen Frauen will … der ist von gestern. Wir […] sagen ganz klar: Eine gemeinsame Zielformulierung für die Kinder und Jugendlichen mit vierzehn: Eine mittlere Reife. Und alle Schulen sind dieser mittleren Reife verpflichtet. Insofern eine gemeinsame Schule für Zehn- bis Vierzehnjährige. Gleichzeitig ist uns wichtig, möglichst eine große Vielfalt zuzulassen. Jedes Kind hat im Bildungsbereich unterschiedliche Ansprüche. [Unsere Partei] tritt für die Vielfalt des Bildungssystems ein, für die Stärkung der Autonomie an Schulstandorten sowie für Transparenz in der Schulverwaltung. alle Zitate aus: neuwal.com • Bei der Nationalratswahl 2017 waren rund 63.000 Erstwählerinnen und Erstwähler wahlberechtigt. Untersuchungen über diese Gruppe gibt es allerdings nur wenige. Nenne mögliche Gründe dafür. • Erläutere die Grafik zur Wahrscheinlichkeit der Wahlteilnahme. • Diskutiert mögliche Schlussfolgerungen, die sich für Politikerinnen und Politiker aus dieser Darstellung ergeben. • Formuliere zwei Fragen, die dich im Zusammenhang damit interessieren. (PUK, T1) Ü8 SchülerInnen Lehrlinge Berufstätige Sonstiges StudentIn oder andere Ausbildung 16 – 17-jährige 18 – 20-jährige alle ErstwählerInnen 0 88,3 80,1 85,1 89,8 41,3 80,6 81,3 93,7 89,1 77,0 83,1 81,9 88,5 79,7 82,1 20 40 60 80 100 10 30 50 70 90 Wahrscheinlichkeit der Wahlteilnahme (%) Ausbildung Wahrscheinlichkeit der Wahlteilnahme von Erstwählerinnen und -wählern nach Ausbildungsstand, 2017 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=