querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
111 Konflikte Krieg und Frieden Folgen von Kriegen für Menschen Schon in der Steinzeit gab es Konflikte zwischen Menschen. Man spricht aber nicht bei allen Kämpfen, auch nicht bei allen bewaffneten, von einem Krieg. Es gibt von der Wissenschaft keine genaue Definition von Krieg, weil sich Krieg in sehr unterschiedlichen Formen zeigt. Die Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung beschreibt Krieg als einen bewaffneten Massen- konflikt mit den folgenden Merkmalen: Menschen bilden das Peace- Zeichen, Foto, 2008 › Menschen und Organisa- tionen, die sich für den Erhalt des Friedens einsetzen, kön- nen mit dem Friedensnobel- preis ausgezeichnet werden. Bekannte Preisträgerinnen und Preisträger waren bisher: Henri Dunant (1901), Bertha von Suttner (1905), Alfred Hermann Fried (1911), Internationales Komitee vom Roten Kreuz (1917, 1944, 1964), Martin Luther King (1964), Mutter Teresa (1979), Dalai Lama (1989), Malala Yousafzai (2014). › Neben dem menschlichen Leid führen Kriege zur Zerstö- rung von Lebensraum. Häuser, Dörfer, Städte, ganze Gebiete können für viele Jahre unbe- wohnbar sein. Kriegszerstörungen nach der Beschießung durch deutsche Truppen, Foto, 1914 (Reims, Frankreich) a. an den Kämpfen sind zwei oder mehr bewaffnete Streitkräfte beteiligt, bei denen es sich mindestens auf einer Seite um reguläre Streitkräfte […] der Regierung handelt; b. auf beiden Seiten muss ein Mindestmaß an zentralgelenkter Organisation der Kriegführenden und des Kampfes gegeben sein […]; c. die bewaffneten Operationen ereignen sich mit einer gewissen Kontinuier- lichkeit und nicht nur als gelegentliche, spontane Zusammenstöße, d. h. beide Seiten operieren nach einer planmäßigen Strategie, gleichgültig ob die Kämpfe auf dem Gebiet einer oder mehrerer Gesellschaften stattfinden und wie lange sie dauern. Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung, Kriegsdefinition Die Definition beschreibt aber nur die Kriegshandlungen. Die Auswirkungen von Krieg auf die Menschen werden dabei nicht berücksichtigt. So führt Krieg immer zu viel menschlichem Leid. Menschen werden verletzt oder ermordet. Die Überlebenden leiden oft bis an ihr Lebensende unter den schrecklichen Erfahrungen. A18 Prüfe die obige Definition anhand der Erklärungen zu einem im Schulbuch genannten Krieg. Ergänzt im Team die Definition um Schlagwörter, die eurer Meinung nach wichtig sind, um das Wort „Krieg“ zu erklären. (HSK, PSK) Kriegs- und Friedenszeiten Im Laufe der Geschichte haben sich Kriegs- und Friedenszeiten immer wieder abgewech- selt. Kein Friede war so stabil, dass er dauer- haft eingehalten werden konnte. Es gibt keinen Weg zum Frieden, der Friede ist der Weg. Mahatma Gandhi Bernd Ertl, Bullets over Dove, 2013 A19 Analysiere die Karikatur Schritt für Schritt. Erkläre mithilfe der beiden Quellen den Zusammenhang zwischen Krieg und Frieden. Verfasse deine persönliche Definition von Frieden. (PSK) M10 Nur zu Prüfz ecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=