querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
104 Konflikte Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Kriegsausbruch 1914 Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Das Deutsche Reich hatte zuvor seine Unterstüt- zung im Falle eines Krieges zugesagt. Aufgrund der bestehenden Bündnisse zwischen den Mächten erklärten einander alle Großmächte Europas im Sommer 1914 nach und nach den Krieg. Der Erste Weltkrieg (1914–1918) hatte begonnen. Die Soldaten, die an die Fronten fuhren, erwarteten einen kurzen Krieg. Doch kam es rasch zu einem Stellungskrieg . Vor allem im Westen veränderte sich die Frontlinie bis Kriegsende kaum. Die Schlacht um Verdun, einer Stadt im Nordosten Frankreichs, dauerte fast zehn Monate. Italien blieb zunächst neutral. 1915 wurden ihm jedoch von der Entente Gebietsgewinne versprochen. Es trat daraufhin auf der Seite der Entente in den Krieg ein. Auch an der Italienfront kam es zu einem Stellungskrieg. › Texte auf dem Foto rechts: „Ausflug nach Paris“, „Auf Wie- dersehn auf dem Boulevard“, „Auf in den Kampf mir juckt die Säbelspitze“ P Front: Angriffs- bzw. Verteidigungslinie zwischen zwei Kriegsparteien P Stellungskrieg: Frontver- lauf verändert sich über einen längeren Zeitraum nicht oder nur sehr wenig › Italien wurden für den Fall des Sieges das Trentino und Südtirol zugesagt. Nach dem Ende des Krieges gin- gen beide Gebiete an Italien. Nach langen Verhandlungen in der zweiten Hälfte des 20. Jh. gelten in Südtirol heute besondere rechtliche Bestim- mungen, die das Zusammen- leben der italienisch- und deutschsprachigen Bevölke- rung regeln. › Im Ersten Weltkrieg kämpften auch Truppen aus den Kolonien der kriegführen- den Staaten. Afrikanische Hilfstruppen aus Deutsch-Ostafrika (Tansania), Foto, um 1915 Deutsche Soldaten auf dem Weg an die Westfront, Foto, 1914 Kriegsverlauf 1914–1918 A9 Fasse den Kriegsverlauf mithilfe der Karte in eigenen Worten zusammen. Unterscheide dabei: Westfront, Ostfront und Italienfront. Formuliere eine Frage zum Ersten Weltkrieg, die durch die Karten- darstellung nicht beantwortet wird. Finde Möglichkeiten, diese Frage in der Karte einzutragen. Bewerte den Einfluss solcher Fragestellungen auf Geschichtskarten. (HFK, HMK) M4 GROSSBRITANNIEN SCHWEDEN DÄNEMARK R U S S I S C H E S R E I C H U K R A I N E DEUTSCHES REICH ÖSTERREICH- UNGARN FRANKREICH SCHWEIZ I T A L I E N RUMÄNIEN BULGARIEN SERBIEN ALBANIEN OSMANISCHES REICH GRIECHENLAND SPANIEN 1916 1917 1915 1915 1914 Gallipoli Verdun Reims Kobarid Tannenberg Przemyśl a m e r i k a n i s c h e T r u p p e n 6 . / 7 . 1 9 1 8 I s o n z o M a r n e a m e r i k a n i s c h e T r u p p e n 8 . 1 9 1 8 9.1914 2.–12.1916 10.1917 8.1914 9.1914–3.1915 2.1915–1.1916 b i s H e r b s t 1 9 1 8 ( W a f f e n s t i l l s t a n d 1 9 1 7 ) 4 . 1 9 1 5 8 . – 1 0 . 1 9 1 4 9 . 1 9 1 6 1 2 . 1 9 1 5 – 9 . 1 9 1 8 1 2 . 1 9 1 7 9 . 1 9 1 4 5 . 1 9 1 5 – 8 . 1 9 1 7 7 . 1 9 1 8 1 2 . 1 9 1 5 1 2 . 1 9 1 5 – 1 2 . 1 9 1 7 8 . – 1 0 . 1 9 1 4 4 . 1 9 1 5 1 2 . 1 5 – 1 2 . 1 9 1 7 1 0 . 1 9 1 4 – 1 0 . 1 9 1 5 e 1 9 1 5 4 . 0 500 1000 km Entente Mittelmächte Mächte, die später in den Krieg eintraten (mit dem Kriegseintrittsjahr) neutraler Staat Hauptfrontverlauf mit Zeitangabe Frontverlauf am Kriegsende Schlacht Belagerung 8.1916 0 500 1000 km Entente Mittelmächte Mächte, die später in den Krieg eintraten (mit dem Kriegseintrittsjahr) neutraler Staat Hauptfrontverlauf mit Zeitangabe Frontverlauf am Kriegsende Schlacht Belagerung 8.1916 0 500 1000 km Entente Mittelmächte Mächte, i später in den Krieg eintraten (mit dem Kriegseintrittsjahr) neutraler Staat Hauptfron Frontverla Schlacht Belagerun 8.1916 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=