querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch

93 Vernetzungsgeschichte Handelsnetzwerke Der Handel zwischen den Großreichen verlief immer in beide Richtungen. So wurden auch römische Luxusgüter aus verschiedenen Provinzen des Mittel- meerraums über die Seidenstraße nach Zentralasien und Indien bis in das chinesische Han-Reich transportiert. Besonders begehrt waren hochwertige Glaswaren, goldfarbene Stoffe, goldbestickte Teppiche, Gold- und Silbermün- zen, Kupfer, Zinn, Blei sowie Olivenöl und Wein. Glas und Seide waren die be- liebtesten Handelsgüter zwischen dem Römischen Reich und dem Han-Reich. Obwohl chinesische Produkte in Europa sehr beliebt waren, gehen Historike- rinnen und Historiker davon aus, dass es in der Antike nie zu einem offiziellen Kontakt zwischen dem Römischen Reich und dem Han-Reich gekommen ist. Es kamen aber nicht nur Waren über die Seidenstraße, sondern auch Ideen und religiöse Vorstellungen. Auf diese Weise breiteten sich auch der Islam und der Buddhismus (von Indien über China bis nach Japan) aus. Ebenso gelangten wichtige Erfindungen aus China, beispielsweise das Papier oder das Schieß- pulver, über die Seidenstraße in den Westen. Handelsnetzwerke im Indischen Ozean Eine wichtige Handelsregion dieser Zeit war das Gebiet des Indischen Ozeans. Arabische, indische, aber auch chinesische Händler tauschten hier Güter und Waren über weite Entfernungen aus und verbanden so ein Gebiet von Afrika bis zum heutigen Indonesien. Eine wichtige Rolle für den Austausch spielten Hafenstädte wie Muziris oder Maskat, die sich zu blühenden Handels- und Kommunikationszentren entwickelten. Für römische Kaufleute war der Handel mit Indien sehr gewinnbringend. Sie handelten mit Elfenbein, Pfeffer, Perlen, Baumwollprodukten oder auch Edelsteinen. Überreste von Kaftan und Hose aus chinesischer Seide, ca. 25 bis 420 n. Chr. › Muziris war eine Stadt im heutigen Indien, Maskat ist die Hauptstadt des heutigen Oman. Römisches Glas, ca. 2. Jh. n. Chr. M4 A5 Arbeite mithilfe der Karte Möglichkeiten für den Transport von Waren auf dem Land- und Seeweg in der Antike heraus. Benenne Regionen in Europa und Asien, die durch den Handel miteinander in Kontakt standen. (HMK) Wichtige überregionale Handelsrouten in der Antike s M e e R o t e r Turfan Dunhuang Lanzhou Xi’an Buchara Balch Merw Malakka Barygaza Barbarikon Muziris Guangzhou Antiochia Tyros Hamadan Mogadischu Mombasa Berenike Kalkutta Maskat Konstantinopel Athen Alexandria Rom Java S u m a t r a B a l k a n H a l b i n s e l L W ü s t e K a k u m M o o l e i K o n g o be c k e n a b i e G o b i S a h a r a S a h e l c h i n e s i s c h e s B e r g l a n d Hoch K a u k a s T i a n S h a n A l p e n a l a j a P e r s i e n S k y t h i e n I n d i e n Hochland von Tibet I N D I S C H E R O Z E A N J a n g t s e k i a n g G a n g e s M e k o n g Golf von Bengalen Arabisches Meer Schwarzes Meer G e l b e s M e e r S ü d c h i n e s i s c h e s M e e r S ü d - M i t t e l m e e r K a K a K s p i s c h e s M N l Kané Kaschgar Hotan Ray Muza Aden Bagdad Sur i b y s c h e r a n g A r n l a n d Ä t h io pi e n u s v o n H i m Ti g r i s e a . i 0 1200 2400 3600 km Maßstab 1:120 000 000 Landroute Seeroute (antike) Stadt 0 1200 2400 3600 km Maßstab 1:120 000 000 Landroute Seeroute (antike) Stadt Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=