querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
9 Quellenkunde Wie die Geschichte eingeteilt wird Vielleicht hast du schon mit Erwachsenen über deren Kindheit gesprochen. Dabei kannst du viele spannende Geschichten erfahren. Historikerinnen und Historiker beschäftigen sich beruflich mit Ereignissen der Vergangenheit – allerdings nur mit einem kleinen Teil der Geschichte der Erde, die vor ca. 4,6 Milliarden Jahren entstand. Vor ca. 200.000 Jahren entwickelte sich der moderne Mensch (Homo sapiens sapiens). Nur mit diesem Zeitraum befassen sich Historikerinnen und Historiker. P Historikerinnen und Historiker: untersuchen wis- senschaftlich das Leben von Menschen in verschiedenen Zeitaltern Drachenhöhle Mixnitz (Steiermark) Überreste eines römischen Hauses am Hohen Markt (Wien) Burg Hochosterwitz (Kärnten) Schloss Schönbrunn (Wien) Millennium Tower (Wien) P Epoche: Zeitleiste zu den historischen Epochen Epocheneinteilung und Epochenübergänge Um den Überblick zu behalten, haben Historikerinnen und Historiker die Geschichte in fünf Zeitabschnitte unterteilt. Diese Abschnitte nennt man „Epochen“. Sie sind unterschiedlich lang und die meisten Epochen erstrecken sich über mehrere hundert Jahre. Es sind immer mehrere Ereignisse, die zu einer starken Veränderung beitragen. Den Übergang von einer Epoche zur anderen musst du dir daher fließend vorstellen. • Die Urgeschichte dauerte vom Auftreten der ersten Menschen bis zur Ver- wendung der Schrift. Es ist der längste Zeitabschnitt. • Die darauf folgende Epoche wird Antike genannt. In dieser Zeit entstanden große Reiche, zum Beispiel das Reich der Ägypter, das Römische Weltreich und das Han-Reich in China. Aus dieser Epoche sind Texte, Bilder, Gegenstän- de, aber auch einige Bauwerke (oder Teile davon) bis heute erhalten. • Als die großen Reiche zerfielen und sich die Machtverteilung in Europa ver- änderte, begann eine neue Epoche. Diese wird Mittelalter genannt. • Die nächste Epoche der Geschichte ist die Neuzeit. Die Welt veränderte sich insbesondere durch europäische Entdeckungsfahrten und Eroberungen sowie durch viele Erfindungen (z. B. Buchdruck). • Die Epoche, die bis zur Gegenwart dauert, wird Zeitgeschichte genannt. Sie zeichnet sich durch neue Formen der Überlieferungen aus (z. B. Filme, Ton- aufnahmen). Zudem besteht die Möglichkeit, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu befragen. Sie reicht also rund 100 Jahre zurück und dauert bis heute an. Andere Zeiteinteilungen Nicht überall auf der Welt teilt man Geschichte in diese fünf Epochen ein. In Indien und China beispielsweise orientieren sich Historikerinnen und Histori- ker an den Regierungszeiten der Herrscherhäuser (Dynastien). Südamerika- nische Forscherinnen und Forscher unterscheiden zwischen der Zeit vor und der Zeit nach den europäischen Eroberungen. A3 Auf der Zeitleiste überlappen sich die Farben der einzelnen Epochen. Nenne mögliche Gründe dafür. Verfasse eine kurze Erklärung des Begriffs „Epoche“ für das Lexikon in der Randspalte. (HSK) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=