querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
83 Herrschaftsformen Demokratie ist nicht gleich Demokratie | extra Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde Deutschland besetzt und unter den Siegermächten, den Alliierten, auf- geteilt. Sowohl die USA, Großbritannien und Frankreich als auch die Sowjetunion versuchten in den von ihnen kontrollierten Gebieten ihre politischen Grundhaltungen durchzusetzen. Schließlich entstanden zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublik Deutschland ( BRD ) und die kommunistisch orientierte Deutsche Demokratische Repu- blik (DDR). Obwohl das Wort „demokratisch“ im Namen der DDR steckte, handelte es sich dabei um eine Diktatur. Die Bevölkerung musste erhebliche persönliche Einschrän- kungen hinnehmen. So war die Reisefreiheit massiv eingeschränkt, und der Staat errich- tete eine Sperrzone entlang der Grenze zur Bundesrepublik. Eine Mauer teilte die Stadt Berlin in einen Ost- und Westteil. Der Staat griff in alle Bereiche ein und regelte die Produktion von Gütern. Die Unzufriedenheit der Menschen sowie wirtschaft- liche Probleme führten 1989 zu friedlichen Demonstrationen und schließlich zur Auflösung der DDR. 1990 verhandelten Vertretungen der beiden deutschen Staaten und der ehemaligen Besatzungsmächte einen Vertrag aus, der schließ- lich zur Einheit Deutschlands führte. Grenzsoldaten der DDR auf der Berliner Mauer, Foto, 1989 P BRD: Die Abkürzung wur- de und wird von der Bundes- republik Deutschland nicht anerkannt; sie wurde als Ge- genstück zur DDR verwendet Bundestagsgebäude, Foto, 2014 (Berlin, Deutschland) Michael Fischer-Art, Wandbild, Foto, 2016 (Leipzig) Ich hörte am 9. 11. 1989 im Radio, dass Herr Schabowski sagte, dass die Ausrei- se ab sofort erlaubt ist. Ich bin sofort mit meiner Frau zur Bornholmer Straße gefahren. 15 Minuten haben wir gebraucht. […] Da die Mauer jetzt offen war, habe ich meine Frau an die Hand genommen und wir sind an dem Schlag- baum vorbeigegangen. An den Kontrollbaracken über der Brücke. Kontroll- posten haben wir nicht gesehen. Immer weiter Hand in Hand, bis wir drüben ankamen. Unglaublich, aber wahr. Interview Michael Rolle (bearbeitet), 2009 A15 Verfasse mindestens drei Fragen, die du Menschen aus der ehemaligen DDR gerne stellen würdest. (HFK) A14 Nenne die demokratischen Prinzipien, die auf diesem Wandgemälde von DDR-Bürgerinnen und -Bürgern gefordert werden. Erkläre ihre Bedeutung. (PSK) Heute ist der Deutsche Bundestag das Parlament für alle Deutschen. Sein Sitz ist seit 1999 in der Bundeshauptstadt Berlin. Das Parlament spielt eine zentrale Rolle, daher spricht man auch von einer parlamentarischen Demokratie. Der Bundestag ist wichtig für die Gesetzgebung, als Kontrollorgan gegenüber der Regierung und hat viele weitere Aufgaben. Anders als in Österreich wählt der deutsche Bundestag gemeinsam mit Vetreterinnen und Vertretern der Bundes- länder die Bundespräsidentin bzw. den Bundespräsidenten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=