querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
80 Herrschaftsformen Diktatur P autoritär: autoritär handelt, wer unbedingten Gehorsam fordert P totalitär: Unterdrückung von Menschen mit dikta- torischen Methoden; das gesamte politische, gesell- schaftliche und kulturelle Leben wird einer Ideologie unterworfen P Ideologie: Weltanschauung P Terror: ein über längere Zeit andauerndes Verhalten anderen Menschen gegen- über, bei dem diese durch Drohungen, Zwang oder Gewalt eingeschüchtert werden sollen P Propaganda: gezielte Verbreitung politischer und weltanschaulicher Ideen und Meinungen › Es gibt verschiedene Aus- prägungen von Diktaturen: u. a. faschistische Diktatur, kommunistische (realsozia- listische) Diktatur, Militär- diktatur. A9 Betrachtet die Bilder und gebt in Kleingruppen eure Assoziationen (Gedanken, die euch beim Betrachten der Bilder in den Sinn kommen) dazu wieder. Achtet besonders auf die Darstellung der Figuren, ihr Größenverhältnis und ihre Kleidung. Vergleicht den Handlungsspielraum der dargestellten Personen. Wertet eure Ergebnisse in der Klasse aus. (PSK) Der Begriff „Diktatur“ stammt aus der römischen Antike. Er bedeutete dort allerdings etwas gänzlich anderes als heute. Ein römischer Diktator wurde auf der Grundlage eines Senatsbeschlusses für sechs Monate ernannt, um das Land gegen Feinde zu verteidigen oder Aufstände zu verhindern. Rechte und Pflichten des Diktators waren genau festgelegt. Im 20. und 21. Jh. wird als Diktatur eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine einzelne Person oder eine Gruppe (z. B. Partei, Militär) unbeschränkte poli- tische Macht besitzt. An der Spitze steht ein autoritärer Herrscher, der häufig auch als Diktator bezeichnet wird (bislang haben fast immer Männer auf diese Weise regiert). Es gibt zwar häufig ein Parlament und Regierungen, die jedoch keine Macht besitzen. Im Fall von Wahlen steht das Ergebnis schon im Vor- hinein fest. Die bekanntesten Diktaturen des 20. Jh. waren der Nationalsozialis- mus im Deutschen Reich und der Stalinismus in der Sowjetunion. Auch heute noch gibt es diktatorisch regierte Länder, wie Nordkorea oder Simbabwe. Man unterscheidet zwischen autoritären Systemen und totalitären Diktaturen. Autoritäre Systeme greifen nicht in alle Lebensbereiche ein, Menschen können hier noch private Freiräume haben. In totalitären Diktaturen hingegen sollen alle Menschen gleichgeschaltet werden, gleich denken und handeln. Bereits Kinder werden nach staatlich vorgegebenen Ideologien erzogen. Merkmale einer Diktatur • Es gibt keine Gewaltentrennung, sodass eine Person oder Gruppe die ge- samte Macht im Staat hat. Diese wird von niemandem kontrolliert. • Wahlen werden, wenn überhaupt, eingeschränkt durchgeführt oder manipu- liert, d. h. Stimmzettel werden beispielsweise bewusst falsch ausgezählt. • Die Menschen- und Bürgerrechte werden verletzt oder überhaupt nicht aner- kannt. Das Ziel ist die Unterordnung der Einzelnen unter die Gemeinschaft. • Es gibt keine Meinungs- oder Pressefreiheit. • Die Menschen werden durch staatlichen Terror eingeschüchtert und durch staatliche Organe überwacht. • Politische Gegnerinnen und Gegner werden verhaftet oder getötet. • Es gibt eine staatlich vorgegebene Ideologie, die bewusst durch Propaganda verbreitet wird. A10 Arbeite die genannten Merkmale einer Diktatur bei den obigen Bildern heraus. (PSK) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=