querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch

79 Herrschaftsformen USA und Österreich | extra Die Vereinigten Staaten (USA) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika stammt aus dem Jahr 1787. Sie ist die erste demokratische Verfas- sung der Neuzeit. Die Grün- dungsväter der USA haben im 18. Jh. bewusst die Form einer präsidentiellen Republik gewählt, da sie sich von den absolutistischen Monarchien in Europa abgrenzen wollten. Die USA sind streng nach dem Prinzip der Gewaltenteilung organisiert. Für die Gesetzgebung zuständig ist der Kongress, der aus Senat und Repräsentantenhaus besteht. Die 100 Se- natsmitglieder werden auf insgesamt sechs Jahre in den einzelnen Staaten gewählt. Alle zwei Jahre werden die 435 Mitglieder des Repräsentantenhauses gewählt. Die amerikanische Präsidentin bzw. der Präsident wird auf vier Jahre gewählt und kann maximal für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt werden. Sie oder er ist zugleich Staatsoberhaupt und Chefin bzw. Chef der Regierung. Das Staatsoberhaupt ernennt mit Zustimmung des Senats die Mitglieder der Regierung sowie der obersten Bundesbehörden (z. B. die Mitglieder des Obersten Gerichtshofes, die auf Lebenszeit bestimmt werden). Die Republik Österreich Der Bundesstaat Österreich ist eine parlamentarische Republik. Nach dem Ende der Monarchie und des Ersten Weltkriegs wurde am 12. November 1918 die Republik ausgerufen. Heute spricht man von der Ersten Republik. Staatsgründer der Republik waren politische Parteien (Sozialdemokratische Arbeiter- partei und Christlichsoziale Partei). Als Zweite Republik bezeichnet man die Republik Österreich seit der Befreiung vom Nationalsozialismus 1945. An der Spitze des Staates steht die Bundespräsidentin bzw. der Bundesprä- sident. Sie oder er wird für die Amtszeit von sechs Jahren direkt vom Volk gewählt. Das Staatsoberhaupt ernennt die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler und auf deren bzw. dessen Vorschlag die Bundesregierung. Sie oder er ver- tritt die Republik Österreich nach außen und ist u. a. verantwortlich für den Empfang ausländischer Staatsoberhäupter. › Die USA wurden 1776 gegründet und bestehen heute aus 50 Bundesstaaten. Sie haben rund 322 Millionen Einwohnerinnen und Ein- wohner (Stand 2015), Haupt- stadt und Regierungssitz ist Washington D.C. › Als Erste Republik be- zeichnet man zumeist die Periode zwischen 1918 und 1934. Manchmal werden aber auch die Jahre zwischen 1934 und dem „Anschluss“ Österreichs an das national- sozialistische Deutschland 1938 zur Ersten Republik gezählt. Man bezeichnet diese Periode zwischen 1934 und 1938 auch als austro- faschistischen Ständestaat. 7tx3d7 österreichische Bundespräsidenten Denkmal für die Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln am Mount Rushmore in South Dakota, Foto, 2013 Republikdenkmal aus dem Jahr 1928 in Wien, Foto, 2012 M8 T2 A8 Gestaltet in der Klasse einen Zeitstreifen und tragt auf diesem die bis- herigen Bundespräsidenten (das waren bislang nur Männer) ein. Hilfe dafür bietet euch der Internet-Verweis in der Randspalte. (AW) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum ( des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=