querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
71 Gesetze, Regeln, Werte Übungsteil Kommunikation und Medien O Seite 66 • Suche dir drei Aussagen aus, die dich besonders interessieren. • Beziehe zu diesen persönlich Stellung und begründe deine Meinung. (PUK) Ü5 Familie: „Wie wichtig ist mir denn … ?“ (Kinder gesamt – gestützt) Eltern, Geschwister, Großeltern Zeit gemeinsam verbringen Freundschaft: Geborgenheit: sich geborgen, sicher und beschützt fühlen Vertrauen: jemandem vertrauen können, zu wissen, dass man auf den anderen zählen kann Ehrlichkeit: anderen gegenüber ehrlich sein Zuverlässigkeit/ Treue: zuverlässig sein, sich aufeinander verlassen können Bildung: viel lernen und wissen, um später einen guten Beruf zu bekommen Gerechtigkeit: andere gerecht behandeln, nicht ungerecht sein Hilfsbereitschaft/ Schwächeren helfen: Menschen helfen, denen es nicht so gut geht Leistungs- bereitschaft: gute Leistungen bringen, z. B. in der Schule Respekt: andere ernst und wichtig nehmen total wichtig wichtig nicht so wichtig überhaupt nicht wichtig weiß nicht / keine Angaben Basis: n = 1500 Kinder, 6–14 Jahre; geschlossene Frage, 4er-Skala; (%) Frage: „Es gibt ja Dinge oder Werte im Leben, die einem sehr wichtig sind. Was ist dir denn ganz wichtig im Leben?“ 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% GEOLINO-Kinderwerte-Monitor, 2010 • Ordne den Gesichtsausdrücken passende Eigenschaftswörter zu. Bildet Gruppen und spielt unter Einsatz von Mimik verschiedene Gesprächssituationen nach. • Bewertet anschließend im Team, inwiefern die Gespräche durch Mimik verstärkt wurden. (PMK) Ü6 verblüfft traurig überrascht lustig böse zornig nachdenklich erschrocken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=