querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
5 98 Vernetzungsgeschichte Portfolio Die antike Welt in Quellen Beschreibedie folgendehistorischeKartederdamalsbekanntenWelt sogenauwiemöglich.Achtenichtnur aufdieUmrisseder Landmassen, sondernauchaufdieeingezeichneten Flüsse.NennemöglicheQuellenund Grundlagen,diePtolemäus fürdieHerstellungdieserKarteherangezogenhaben könnte. Weltkarteausdem 15. Jh.,erstelltnachErkenntnissendesgriechischenGelehrtenPtolemäus (ca. 100–160n.Chr.) Markiere inbeidenTextstellenunten Formulierungen, indeneneineBewertungder jeweilsanderenKultur zumAusdruck kommt.Nimm zudiesenWertungenausheutigerSicht kritischStellung. DerKönighat keinen vererbtenHerrschaftsanspruch auf Lebzeit, sondernwirdaufgrund seiner Leistungen undVerdienstegewählt. […]DieBewohnerdieses Landes sindaufrechteMenschen vonhoherStatur. SieähnelnderBevölkerungausdemReichderMitte, deshalbwirddasKönigreichauchalsDaQin [wörtlich, ‚GroßesChina‘]bezeichnet.Das Landproduzierteine reichlicheMengeanGold,Silber,wertvollen Juwelen, funkelnder Jade, strahlendenMondperlen,Korallen- stein,gelblichemBernstein […].Siebesitzen sämtliche kostbareund selteneDinge,dieausden fremden KönigreichendieserWelt kommen. HouHanshu (chinesischesGeschichtswerk),5. Jh. Jetzt,daalldieVölkerdesWestensundSüdensunter- worfenwarenundauchdieVölkerdesNordens, […] sandtendieSkythenunddieSarmatenBotschafter, umunsere Freundschaft zuersuchen;dieSererund auchdie Inder,dieunmittelbarunterderSonne leben, betrachteten,obwohl sieElefanten sowie kostbare EdelsteineundPerlenalsGeschenkebrachten, ihre langeReise, fürderenBewältigung sie4 Jahre ver- brachten,alsgrößtenTribut,den sie leisteten,und in derTatbewies ihreGesichtsfarbe,dass sieuntereinem anderenHimmelwohnen. Florus,Epitomae II, 34,2. Jh. Portfolio Am Ende jedes Moduls gibt es eine Seite zur selbstständigen Vertiefung – das „Portfolio“. Hier kannst du zeigen, dass du die Ziele des Moduls erreicht hast. Übungsseiten Die Übungsseiten findest du im Anschluss an den Inputteil. Neben den Kapitelüberschrif- ten gibt es einen Seitenver- weis, damit du weißt, worauf sich diese Übung bezieht. Online-Code Modulkurzbezeichnung 97 96 Vernetzungsgeschichte Vernetzungsgeschichte Übungsteil Übungsteil DieWelt inderAntike O Seite 90 DieVernetzungderWeltbetrifftunsauchheute in vielen Lebensbereichen. • Wähle zweibisdreipersönlicheGegenständeaus,wie z.B.Schuhe,KleidungoderTasche,unduntersuche, wodiesehergestelltwurden. Informationendazufindestdu z.B.aufEtiketten inderBekleidung, Verpackungenetc. • StellediraufeinerWeltkarteeineVerbindungslinie vomHerstellerland zuÖsterreich vor. • VergleichteureErgebnisse inderGruppe. • Diskutiert,obÄhnlichkeitenmitdemHandelunddemWarenaustausch inderAntikebestehen. (HOK,T1) 4u4dg6 Ü1 Fernhandelsrouten inderAntike O Seite 92 InChina fandenArchäologinnenundArchäologenbeiAusgrabungenantike römischeMünzen,die vermutlich mitKaufleutenausdemRömischenReich ins Landgekommenwaren. Zeichne inderKarteeinemöglicheWegstreckeein,wiedieMünzen vonRombisnachChinagelangt sein könnten.Du kannst zurUnterstützungauchdieKarteaufS.93 verwenden. (HMK) Ü2 R o t e s M e e r Turfan Dunhuang Lanzhou Xi’an Buchara Balch Merw Malakka Kané Barygaza Barbarikon Muziris Guangzhou Kaschgar Hotan Antiochia Tyros Ray Hamadan Muza Mogadischu Mombasa Berenike Aden Bagdad Kalkutta Maskat Sur Konstantinopel Athen Alexandria Rom Java Sumatra B a l k a n H a l b i n s e l L i b y s c h e W ü s t e K a r a k u m M o n g o l e i K ong o bec k en Ar a b i e n G o b i S a h a r a S a h e l c h i n e s i s c h e s B e r g l a n d Hochlan d Ä t h iopi e n K a u k a s u s T i a n S h a n v o n A l p e n H i m a l a j a Persien Skythien Indien Hochland von Tibet I N D I S C H E R O Z E A N J a n g t s e k i a n g G a n g e s M e k o n g Ti g r i s Golf von Bengalen Arabisches Meer Schwarzes Meer G e l b e s M e e r S ü d c h i n e s i s c h e s M e e r S ü d - Mittelmeer K a K a K s p i s c h e s M . N l a i RömischeHandelsbeziehungen O Seite 94 Duhast indiesemModul vielüberdenHandel vonRommitdemMittelmeergebietundmitAsiengelernt. Ermittle jeweils,obdiegezeigtenProdukteausRomexportiert (ausgeführt)odernachRom importiert (ein- geführt)wurden. (AW) Ü3 Getreide Export Import Seide Export Import Gewürze Export Import Glaswaren Export Import Olivenöl Export Import Wein Export Import Gegenstand Herstellungsland Übungsanleitung Unterkapitel im Modul mit Seitenverweis Methoden- und Technikkarten Im Anhang von querdenken findest du Methoden- (M) und Technikkarten (T) für deine Aufgabenstellungen im Fach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung. Sie bieten dir Unterstützung für die Umsetzung der kompetenzorientierten Arbeitsaufgaben auf den Input- und Übungsseiten. 171 170 Methoden-und Technikkarten Methoden-und Technikkarten METHODENKARTE 3 – FILM Ermittlewichtige Informationenüberden Film, soweit sie fürdasVerständnisdesEntstehungszusammenhangs notwendig sind: z.B.Regisseurinbzw.Regisseur, Auftraggeberinbzw.Auftraggeber,Produktionsland, Filmlänge,Entstehungszeitraum,Anlassder Filmproduktion. FassedieHandlungdes Filmesbzw.Filmausschnitts kurz zusammen. Stelle fest,obeinzelnePersönlichkeitenoderEreignisse imMittelpunkt stehen. BeschreibedieWirkungdes Filmsbzw.Filmausschnittsaufdich. Ordneden Filminhalteinemhistorischenbzw.politischenThema zu. UntersuchefilmtechnischeDetails: z.B.Großaufnahmen vonPersonen,Schnitte zunächstenSzenen,Licht,Musik. ErkläredieWirkungderfilmtechnischenDetails indiesem Film. Beurteile,obTeileder Filminhalteerfunden sindoderwichtigehistorischebzw.politische Fakten fehlen. BewertediemöglicheAbsichtdes Films.Du kannstdazu z.B. InterviewsmitSchauspielerinnenbzw.Schauspielern oderderRegisseurinbzw.demRegisseurnachlesen. NimmdazuStellung, inwiefernder Film zueinembesserenVerständnisderdargestelltenEreignisse fürunsheute beiträgt. METHODENKARTE 4 –KARTE BenenneTitelund InhaltderKarte,dendargestellten ZeitraumunddieRegionen. Ermittle,obeseinehistorischeKarte,eine GeschichtskarteodereineKarte zupolitischenThemen ist.HistorischeKarten stammenausderdargestellten Zeit selbst.Beachte,dassbeihistorischenKarten eventuelleinanderesgeografischesWissenalsheute bestand.Geschichtskarten fassenbestimmteThemen derGeschichte zueinem späterenZeitpunkt zusammen. Fasse jene Informationen zusammen,dieduderKarte entnehmen kannst.Einzelinformationen,diedu inder Zeichenerklärung (Legende)erfährst,helfendirdabei. ErkläredieBedeutung vonSymbolen inderKarte: z.B.Farben,Pfeile. Untersuche,obes sichumdieDarstellungeinesZustandes zueinembestimmtenZeitpunkthandelt (statische Karte)oderobeine räumlichebzw. zeitlicheVeränderunggezeigtwird (dynamischeKarte). NimmStellung, inwieferndieKarte zueinembesserenVerständnisdesThemasbeiträgt. Überprüfe,obdieDarstellungen inderKarte vollständig sind. Beurteile,obmitderDarstellungeinbestimmterZweckerreichtwerden soll. Formuliere Fragen,diedieKarteoffenlässt. RömischesReich Persisches Reich Kuschana Östliche Han-Dynastie Xiongnu Indo-persisches Königreich Sakas Shatavahana Kalinga Maya Sarmaten METHODENKARTE 5–REKONSTRUKTION ErmittlemitHilfe vonÜberschriftenoderderErklärung (Legende)das dargestellteObjekt. ArbeiteDetailsheraus: z.B.baulicheund technischeElemente,abgebildete Personen,dargestellteTätigkeiten. BeschreibedieWirkungderRekonstruktionaufdich. OrdnedieRekonstruktion räumlichund zeitlichein. Arbeite zentraleElementeheraus,diebesondersbetontwerden. VergleichedieRekonstruktionmitderhistorischenÜberlieferung, z.B. Ausgrabungen. Analysiere,obErgänzungenoderBewertungen imHinblickaufdasThema vorgenommenwurden. Beurteile, inwieferndieRekonstruktionErkenntnisseüberdieVergangenheit liefert. ErörteredieVor-undNachteileeinerNachbildung vonhistorischenObjektenbzw.Quellen. Nimm kritischStellung zuder FormderRekonstruktion. METHODENKARTE 6–SCHAUBILD ErmittledasThemadesSchaubildes.DieBeschriftungen könnendabeihelfen. Nenne zentraleBegriffe,die imSchaubild vorkommen. Beschreibe,obein kurzzeitigerZustandoder länger andauerndeMerkmaledargestelltwerden. OrdnedasThemadesSchaubildes räumlichund zeitlich zu. AnalysieredieBedeutungderBestandteileundSymbole: z.B.die FormdesSchaubildes selbst,verwendeteKästchen,Kreise,Linien,Pfeile,Farben,Figuren. UntersuchedieVerbindungdereinzelnenBestandteile zueinander. ErkläredieZusammenhängeundVerhältnisse,diedurchdasSchaubilddeutlichwerden, ineigenenWorten. Beurteile, inwieferndasSchaubild zurKlärung vonhistorischenoderpolitischen Faktenbeiträgt. Überprüfe,ob inder (vereinfachten)DarstellungwichtigeDetailsweggelassenwurden. InterpretieredasSchaubild inZusammenhangmitdirbekanntenhistorisch-politischenTatsachen. Erörtere,obnoch Fragen zumThemaoffenbleibenundwiediesegeklärtwerden könnten. Senat ca.300ehemalige BeamteundAdelige ernennen inNotzeiten auf6Monate Volksversammlung der römischenBürger (Patrizier,Ritter,Plebejer),wähltundbeschließtGesetze 1Diktator 2Zensoren AufseherüberSittenund Zusammensetzung von SenatundStimmbezirken wähltalle5 Jahre wählt für1 Jahr 2Konsuln ObersteGewalt Prätoren Gerichtsbeamte,StellvertreterderKonsuln Quästoren VerwalterderStaatskasse Ädilen Marktaufseher Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=