querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch

33 Alte Kulturen Verschmelzung von Kulturen Alexander der Große Nördlich von Griechenland entwickelte sich Makedonien im 4. Jh. v. Chr. zu einem mächtigen Königreich. König Philipp II. gelang es, mit der Eroberung von Athen und Theben zwei wichtige Stadtstaaten unter seine Herrschaft zu bringen. Nach seinem gewaltsamen Tod übernahm sein Sohn Alexander die Herrschaft und setzte die Eroberungspolitik weiter fort. Alexander wollte die gesamte damals bekannte Welt erobern. Am Fluss Granikos gelang es ihm, das persische Heer zu schlagen. Nachdem er bei Issos und Gaugamela die Perser besiegt hatte, nannte er sich von nun an König von Asien. Alexander strebte eine Verschmelzungs- und Versöhnungs- politik zwischen Griechen und Persern an. In der Stadt Susa ließ er 324 v. Chr. eine Massenhochzeit von etwa achtzig seiner griechischen und makedo- nischen Gefolgsleuten mit persischen Frauen abhalten. Sein Weltreich erstreck- te sich von der Donau im Nordwesten bis zum Indus im Osten. Im Jahr 323 starb Alexander plötzlich und unerwartet. Alexandermosaik (Ausschnitt), ca. 100 v. Chr., Museo Archeologico Nazionale (Neapel, Italien) Dorische Säule Ionische Säule Korinthische Säule M4 A13 Beschreibe mithilfe der Karte den Eroberungszug Alexanders des Großen. Errechne anhand der Kilometeranzeige bzw. des Maßstabes ungefähr die von Alexander zurückgelegten Kilometer. Erörtert im Team Probleme, die sich durch so lange andauernde und weitläufige Feldzüge ergeben könnten. (HMK) Alexandreia Damaskus Sidon Tyros Nikephorion Alexandreia Alexandreia Alexandreia (Kandahar) Prophthasia Phra Persepolis Pasargadai Teheran Täbris Arbela Babylon Opis Karatschi Alexandreia Rhambakia Pattala Alexandropolis Alexandreia Alexandreia (Herat) Hekatompylos Ekbatana Heraklaia Ankyra (Ankara) Istanbul Pella Athen Sparta Ephesos Milet Sardes Izmir Side Tarsos Alexandreia Ammonion Memphis Kairo Luxor Taxila Bukephala Kabul Alexandreia Baktra Marakanda (Samarkand) Alexandreia Eschate Taschkent Alexandreia Kreta Rhodos Zypern S c h w r z e M e e r M e e e r R ote s Me er P e r s c h e r G o f A r b s c h e r G o f K p s c h e s M e e r Aralsee Hadaspes 326 v. Chr. Gaugamela 331 v.Chr. Issos 333 v.Chr. Granikos 334 v.Chr. I n d E u p h r t T i g r i D o n a u W o l g Nil w g d r F l o t e Alexandreia Pura Susa Artakoana Nikaia Baktra Zariaspa a s i t t l m s i l / a i l a s i u s a s a R ü c k f a h r t s e e t Feldzüge Alexanders des Großen Machtbereich Alexanders des Großen Kriegszug Alexanders des Großen wichtige Schlacht Stadtgründungen durch Alexander d. Gr. wichtige Städte sonstige Städte (Namen in antiker Schreibweise) 0 450 900 1350 km Maßstab 1:45 000 000 Machtbereich Alexanders des Großen Kriegszug Alexanders des Großen wichtige Schlacht Stadtgründungen durch Alexander d. Gr. wichtige Städte sonstige Städte (Namen in antiker Schreibweise) 0 450 900 1350 km Maßstab 1:45 000 000 Zeitalter des Hellenismus Alexanders riesiges Reich wurde unter seinen Nachfolgern, den Diadochen, aufgeteilt; diese Reiche zerfielen aber bald wieder. Was jedoch weiterwirkte, war die Verbreitung der griechischen Kunst und Kultur. Die griechische Spra- che erlangte einen ähnlich großen Einfluss wie die englische heute. Besonders die griechische Architektur setzte sich nachhaltig durch. Vielerorts wurden Tempel, Theater, Sportstätten und Wohnhäuser nach grie- chischem Vorbild gebaut. Unterschiedliche griechische Baustile lassen sich am besten anhand von Säulen beobachten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=