querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch

30 Alte Kulturen Griechische Antike Besonderheiten in der Welt der Griechen Vielleicht warst du schon einmal in Griechenland auf Urlaub – im „Land der Hellenen“, der „Wiege der abendländischen Kultur“, wie behauptet wird. Sicher- lich ist dir dann aufgefallen, dass es dort im Sommer ziemlich heiß und trocken, die Landschaft von vielen Bergen geprägt ist und das Meer fast das ganze Land umgibt. Diese topografischen Gege- benheiten haben in der Antike die Bildung von Kleinstaaten, sogenann- ten Poleis, begünstigt. Der mächtigste der ersten griechischen Kleinstaaten war Mykene , gelegen am Peloponnes, im Süden Griechenlands. Die griechischen Stadtstaaten unter- schieden sich neben ihrer geogra- fischen Lage auch in ihrer Größe und Bedeutung. Jede Polis hatte typische Gebräuche und Stadtgottheiten und be- saß wirtschaftliche Unabhängigkeit sowie eine eigene Verwaltung und Gesetze. P Topografie: ortstypische Gegebenheiten P Polis: griech. Polis (Sing.), Poleis (Plur.) = Stadtstaat P Mykene: eine der bedeu- tendsten Städte der Antike, liegt am Südpeloponnes P Kolonien: neue Ansied- lungen; zwischen 750 und 550 v. Chr. wanderten zahlreiche Menschen aus den verschie- densten Stadtstaaten des griechischen Festlandes aus Burgberg von Mykene (Griechenland) A9 Beschreibe die Überreste der Burganlage von Mykene. Formuliere Fragen, die du zu Aufgaben und Funktion der mächtigen Anlage beantwortet haben möchtest. (HFK) Gründung von Kolonien Spannungen und Überbevölkerung in den Stadtstaaten führten dazu, dass Menschen auswanderten und Kolonien an den Küsten rund um das Mittelmeer und das Schwarze Meer gründeten. Von dort aus wurde reger Handel zwischen den Mutter- und Töchterstädten betrieben. Die meisten Menschen sahen sich als Angehörige einer Polis, die sich vielfach von anderen Stadtstaaten unterschied. Gemeinsam waren allen Griechinnen und Griechen die Sprache, die Schrift, der Glaube an bestimmte Göttinnen und Götter sowie die Olympischen Spiele. Hochkulturen der Mittelmeerwelt M4 A10 Nenne antike Kulturen, die mit griechischen Städten Handel betrieben. Erkläre mithilfe der Karte mögliche Gründe für die Entstehung früher Hochkulturen im Süden von Griechenland. (HMK) Jerusalem Kyrene Leptis Arvad Byblos Berytos Sidon Tyros Kition Salamis Ugarit Al Mina Chalkis Eritria Athen Korinth Megara Rhodos Phaselis Thera Sparta Herakleia Sinope Lesbos Smyrna Milet Melita (Malta) Rom Alalia Karthago Panormus Motya Akragas Byzantion Kalchedon Cartagena Ebusos Palma Mago Emporion Massilia Nikaia Hallstatt Neapolis Poseidonia (Pastum) Taras Satyrion Epidamnos Zanklon Syrakus Hemeroskopeion Abdera Mainake Malaca Kartaia Tingis Gades Chersonesos Istros Olbia Volterra Vulci Pantikapaion Tanaïs Trapezunt M m r M e r A t l a n t i s c h e r O z e a n S c h w r z M r b r ( E b r o ) D u r i o s ( D u r o ) T g o ( T a o ) R h o d n o s ( R h ô n e ) L g r ( L o r ) S q u n a ( S e i n e ) R h e i n P o A d r Illyrer L y k i e n L y d i e r I on e r Epiroten Ä o l e r A c h ä e r D o r e r M a k e d o n i e r T h r a k e r P h y r g e r I t a l i k e r Ta r te ss i er Ib erer L i g u re r Kelten S k y t h e n K e l t i b e r e r Levante Sardo (Sardinien) Kyrnos (Korsika) Kreta Kypros (Zypern) B a l e a r e n Etruskische Stadt- staaten Hebräisches Königreich D n j p r Ägypten Spina I t r o ( D o n a u ) i t t e l e e i t t e l m e a e s e e I e e a s j d a s i e i e e a i a Nil e s s Phönizien Küstenregion unter phön.Einfluss im 6. Jh.v.Chr. phönizischeHandelsstation phönizischeMutterstadt phönizischeKolonie (900 - 600 v.Chr.) Handelsweged.Phönizier Phönizier Griechen griech.Kernland um900 v.Chr. Küstenregion unter griech.Einfluss im 6. Jh.v.Chr. griechischeHandelsstation griechischeMutterstadt griechischeKolonie (900 -600 v.Chr.) Handelsweged.Griechen Etrusker Zinnlagerstätte Handelswege fürZinn 0 380 760 1140 km Maßstab 1:38 000 000 Phönizien Küstenregion unter phön.Einfluss im 6. Jh.v.Chr. phö izisch Handelsstation phönizischeMutterstadt phönizischeKolonie (900 - 600 v.Chr.) Handelsweged.Phönizier Phönizier Griechen griech.Kernland um 900 v.Chr. Küstenregion unter griech.Einfluss im6. Jh.v.Chr. griechischeHandelsstatio griechischeMutterstadt griechischeKolonie (900 - 600 v.Chr.) Handelsw ged.Gri ch n Etrusker Zinnlagerstätte Handelswege fürZinn 0 380 760 1140 km Maßstab 1:38 000 000 Phönizien Küstenregion unter phön. Einfluss im 6. Jh.v.Chr. phönizische Handelsstation phönizische Mutterstadt phönizische Kolonie (900 - 600 v.Chr.) Handelswege d. Phönizier Phönizier Griechen gri ch. Kernland um 900 v.Chr. Küstenregion unter griech. Einfluss im 6. Jh.v.Chr. griechische Handelsstation griechische Mutterstadt griechische Kolonie (900 - 600 v.Chr.) Handelswege d. Griechen Etrusker Zinnlagerstätte Handelswege für Zinn 0 380 760 1140 km Maßstab 1:38 000 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=