querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
29 Alte Kulturen Pyramiden Vornehme Ägypterinnen und Ägypter wurden in flachen Ziegelbauten mit abgeschrägten Wänden (Mastabas) begraben. Dies galt auch für die frühen Pharaoninnen und Pharaonen. Die Gräber der Reichen waren mit vielen Grab- beigaben (Lebensmitteln, Schmuck, Geschirr etc.) ausgestattet, um den Verstor- benen ein angenehmes Leben im Jenseits zu ermöglichen. Die Gräber wurden daher oft von Grabräubern geplündert. Deshalb ließen die Pharaoninnen und Pharaonen immer größere und prunkvollere Grabstätten mit ausgeklügelten Schutzvorrichtungen errichten, die Pyramiden. Die ersten Pyramiden waren mehrere aufeinander gestapelte Mastabas aus Stein. Die berühmte Stufen- pyramide von Sakkara entstand um 2630 v. Chr. Zwischen 2650 und 1785 v. Chr. wurden ca. 50 Pyramiden errichtet, darunter auch die Pyramiden von Gizeh bei Kairo. Deren größte und älteste ist die Cheops-Pyramide . P Cheops-Pyramide: Grab- stätte des Pharaos Cheops, der im Alten Reich regierte; sie hatte eine Seitenlänge von 230 Metern und eine ursprüngliche Höhe von 147 Metern Pyramiden von Gizeh (Ägypten) P Tutanchamun (oder Tut- ench-Amun): ägyptischer König des Neuen Reiches; regierte etwa von 1332 bis 1323 v. Chr. Maske des Tutanchamun, Ägyptisches Museum (Kairo, Ägypten) › Reiche Ägypterinnen und Ägypter wurden zumeist in mehreren ineinander ge- schichteten Sarkophagen bestattet. Viele davon waren kunstvoll verziert. Stufenpyramide von Sakkara (Ägypten) A7 Beschreibe anhand der Fotos von ägyptischen Grabstätten die Verände- rungen im Erscheinungsbild. (AW) Mastaba von Faroun (Ägypten) Eine Pyramide musste sich in der Nähe des Pharaonenpalastes befinden, damit die Pharaonin bzw. der Pharao ihr/sein künftiges Grab sehen konnte. Aus Steinbrüchen wurden riesige Steinblöcke herausgeschlagen und meist auf dem Wasserweg zur Baustelle gebracht. Für den Bau der großen Cheops- Pyramide wurden über zwei Millionen solcher Steinblöcke benötigt, die teil- weise mehrere Tonnen wogen. Die Arbeit verrichteten versklavte, durchaus aber auch freie Menschen. Es galt auch als Ehre, beim Bau einer Pyramide mit- zuhelfen. Wie genau die Pyramiden errichtet wurden, ist bislang nicht geklärt. Man geht jedenfalls davon aus, dass mehrere tausend Arbeiterinnen und Ar- beiter in einer Bauzeit von ca. 20 Jahren am Bau einer Pyramide beteiligt waren. Tal der Könige Ab ca. 1500 v. Chr. begann man Grabanlagen in den Fels zu schlagen. Besonders bekannt sind die 64 Felsengräber im Tal der Könige, einem schwer zugänglichen Tal in der Nähe von Theben. 1922 entdeckten Archäologinnen und Archäologen unter der Leitung des britischen Forschers Howard Carter das erste vollständig erhaltene und nicht von Grabräubern geplünderte Grab. Die Grabstät- te des Tutanchamun lieferte den Wissenschaftle- rinnen und Wissenschaftlern viele neue Erkennt- nisse über die Bestattungsmethoden dieser Zeit. Gefunden wurden zahlreiche kostbare Grabbei- gaben, wie die berühmt gewordene Totenmaske. Howard Carter beim Betrachten des Inneren des Sarkophages, Foto, 1922 T2 A8 Zahlreiche Geschichten ranken sich um Tutanchamun und die Entde- ckung seines nahezu unberührten Grabmals. Formuliere zwei Fragen, die dich in diesem Zusammenhang besonders interessieren. Führe zur Beantwortung deiner Fragen eine Internetrecherche durch. (AW) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=