querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
13 Quellenkunde Geschichtsdarstellungen Quellen und Geschichtsdarstellungen Wir unterscheiden zwischen Quellen, also Überlieferungen und Überresten aus der Vergangenheit, und Geschichtsdarstellungen, die oftmals auf der Basis von Quellen entstanden sind. In ihnen wird aus späterer Zeit über die Vergangen- heit erzählt. Geschichtsdarstellungen findest du beispielsweise in Form von Filmen, Büchern oder auch in Ausstellungen. Auch dieses Schulbuch enthält viele Geschichtsdarstellungen. Nicht alle Geschichtsdarstellungen haben den Anspruch, ein möglichst korrektes Bild der Vergangenheit darzustellen. Manche dienen nur der Unterhaltung. › Auch Denkmäler und Gedenktafeln sind Geschichts- darstellungen. Für bestimmte Fragestellungen können diese aber auch als Quelle verwen- det werden. Beispielsweise dann, wenn deren Entste- hungszeit untersucht wird. Achte auf deinem Schulweg und in der Nähe von deinem Zuhause auf Denkmäler und Gedenktafeln. P Chronologie: Wissenschaft, die sich mit der Zeitmessung und Zeitrechnung beschäftigt; man nützt sie, um Entwick- lungen darzustellen und Er- eignisse nach ihrer zeitlichen Abfolge – beginnend mit dem frühesten – zu reihen › Historikerinnen und Historiker untersuchen möglichst viele und unter- schiedliche Quellen. Ausschnitt aus dem Spielfilm „Wickie und die starken Männer“, 2009 Cover des PC-Spiels „Anno 1404“ Die Formen der Darstellungen hängen ab von: • dem Zielpublikum (z. B. Kinder oder Erwachsene), • den Personen, die die Quellen deuten (z. B. Kunst- und Filmschaffende), • den untersuchten Quellen (z. B. Briefe, Gemälde, Kleidung), • dem Zweck der Darstellung (z. B. Information, Unterhaltung) und • der Zeit der Entstehung. A7 Sucht euch ein Ereignis aus, das ihr gemeinsam erlebt habt, z. B. einen Schulausflug. Verfasst dazu in Kleingruppen unterschiedliche Formen von Geschichtsdarstellungen, z. B. einen Bericht, eine Bildgeschichte. Vergleicht eure Darstellungen anschließend. Bewertet die festgestellten Unterschiede in euren Geschichts- darstellungen. (HMK) Werkzeuge der Geschichtsforschung Um die Quellen der Geschichte genau erforschen und Geschichtsdarstellungen verfassen zu können, gibt es Hilfswissenschaften. Sie befassen sich mit der Er- schließung und der Aufbereitung von Quellen. Historische Hilfswissenschaften sind z. B. die Familiengeschichtsforschung (Genealogie), die Münzkunde (Nu- mismatik), die Zeitrechnung ( Chronologie ) oder die Wappenkunde (Heraldik). BASISKONZEPT – KONSTRUKTIVITÄT Geschichte wird immer aus verschiedenen Blickwinkeln geschrieben. Das heißt, dass Erzählungen über die Vergangenheit immer von jemandem konstruiert werden. Historikerinnen und Historiker versuchen in historischen Darstellungen zu erklären, wie und warum etwas in der Vergangenheit geschehen ist. Die ent- sprechenden Untersuchungen werden anhand von Quellen durchgeführt. Diese helfen auch zu verstehen, welche Sichtweisen historischen Darstellungen jeweils zugrunde liegen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=