querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
122 Mittelalter Übungsteil Leben auf dem Land im Mittelalter O Seite 104–105 Im Mittelalter entwickelte sich die Dreifelderwirtschaft, um die Nutzung eines Großteils des Landes zu verbessern und eine Steigerung der Erträge zu erzielen. • Betrachte die grafische Darstellung der Dreifelderwirtschaft und beantworte fol- gende Fragen: Wofür stehen die Buchstaben „W“, „S“ und „B“ in Bezug auf den Anbau? Wie würde sich die Reihenfolge der Buchstaben in den kommenden zwei Jahren ändern? Erläutere deine Entscheidung. (HMK, HSK) Ü3 W B B S S W Hofstatt, Gartenland Feld (Gewann) Wiese, Weide Wald Gewässer 2. Jahr 3. Jahr • Fasse den Nutzen der Dreifelderwirtschaft in eigenen Worten zusammen. 1. Jahr Ritter O Seite 106–107 • Betrachte die Abbildungen aus einem Fechtbuch unten genau. • Verfasse eine Kurzgeschichte zu dem darin dargestellten Ritterkampf. • Formuliere eine Frage, die durch die Quelle beantwortet wird. (HMK) Ü4 Auszüge aus dem Fechtbuch „Gladiatoria“, 15. Jh. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=