querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
121 Mittelalter Übungsteil Das mittelalterliche Lehenswesen O Seite 102 • Im mittelalterlichen Lehenssystem hatte jeder Mensch seine Funktion und Aufgabe. Beschrifte mithilfe der Quelle sowie der unten angegebenen Begriffe die Lehenspyramide und zeichne mit Pfeilen ein, wer für wen etwas tut. • Beurteile, ob alle Teile der mittelalterlichen Bevölkerung in der Quelle erwähnt werden. • Nimm kritisch dazu Stellung, dass die Gesellschaftsordnung des Mittelalters zumeist in Form einer Pyramide dargestellt wird. (HSK, M6) Ü2 Der König hat den ersten [Rang]. Bischöfe sowie [vom König belehnte] Äbte und Äbtissinnen haben den zweiten. Die weltlichen Fürsten haben den dritten, seit- dem [manche von ihnen] auch Lehnsleute der Bischöfe und Äbte geworden sind. Die freien Herren haben den vierten [Rang]. Die zum Schöffenamt tauglichen freien Leute und die Vasallen der freien Herren haben den fünften [Rang], deren Vasallen wiederum den sechsten [Rang]. Sachsenspiegel, Landrecht, 13. Jh. P Schöffenamt: Schöffen waren im hohen und späten Mittelalter mit Verwaltungs- aufgaben und der Recht- sprechung betraut müssen Abgaben und Dienste leisten freie Bauern/Schöffen König Bischöfe bietet Schutz müssen Kriegsdienst leisten Äbte/Äbtissinnen niederer Adel weltliche Fürsten: Grafen, Herzöge freie Herren müssen mit Rat und Hilfe beistehen vergibt Lehen und Ämter gegenseitige Treue Mehrfachnennungen sind möglich! Unfreie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=