querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
116 Mittelalter Handel und Handelsmächte Fehlende Rohstoffe und auch Luxusgüter wurden zum Teil aus fernen Ländern herbeigeschafft. Aufgrund schlechter Straßen und schwieriger geografischer Gegebenheiten (Berge, Flüsse) waren Handelstransporte jedoch mühsam und langwierig. Daher wurden Handelswaren auf dem Wasser befördert. Handelstransporte waren grundsätzlich teuer, weil an vielen Orten Zölle bezahlt werden mussten. Gefährlich waren sie obendrein, denn Wegelage- rer und Seeräuber warteten auf günstige Gelegenheiten. Viele Küstenstädte Europas erlebten durch den Seehandel einen beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung. In Italien erstarkten besonders Venedig und Genua. Der Handel mit Gewürzen, Reis, Seide, Duftstoffen, Perlen, Gold etc. machte sie reich. In Venedig errichtete man eine riesige Schiffswerft für Kriegsschiffe, das Arsenal. Dort gebaute Schiffe begleiteten v. a. venezianische Handelskonvois, um die Piraterie einzudämmen und die Sicherheit auf See zu verbessern. Bildung eines Städtebunds im Norden – die Hanse Im Heiligen Römischen Reich schlossen sich Hafenstädte an der Nord- und Ostsee zur sogenannten Hanse zusammen. Dieses Bündnis bot Kaufleuten bei gemeinsamen Fahrten Schutz. Zugleich erzielten die Kaufleute günstigere Ein- kaufspreise, weil sie als Gruppe größere Mengen ankaufen konnten. Wichtige Hansestädte waren z. B. Lübeck und Hamburg. Die Hanse beherrschte den Han- del im Norden, sie entwickelte sich zu einem mächtigen wirtschaftlichen und politischen Faktor. Im 14. Jh. umfasste die Hanse rund 180 Städte. › Das Arsenal, die Schiffbau- anlage in Venedig, wurde ab 1104 erbaut. Die Werft gilt als größter Produktionsbetrieb Europas im Mittelalter. Arsenal in Venedig, Foto Modell einer Kogge, um 1400, Deutsches Historisches Museum (Berlin, Deutschland) Stadtsiegel von Stralsund mit Kogge von 1329, Stralsund Museum (Deutschland) › Die Kogge war ein neuer, gedrungener Segelschiffstyp mit großem Laderaum und wurde ab dem 13. Jh. für den Erfolg der Hanse wichtig. Das sieht man auch daran, dass viele Hansestädte in ihren Stadtsiegeln eine Kogge abbilden. M4 A23 Erkläre mithilfe der Karte und anhand der Texte in Haupt- und Rand- spalte den Erfolg der Hanse. (HMK) Wichtige Hansestädte, Handelswege und Handelsgüter um 1400 Zaragoza Ag Brügge Bremen Hamburg Lübeck Breslau Augsburg Nürnberg Köln Prag Wien Krakau Thorn Danzig Rostock Malmö Riga Bergen Oslo Stockholm Boston London Amsterdam Magdeburg Paris Lyon Bordeaux Venedig Genua Florenz Pisa Mailand Rom Neapel Ragusa Saloniki Konstantinopel Angora Sinope Marseille Barcelona Granada Toledo Medina del Campo Twer Moskau Nowgorod Pleskau Polozk Smolensk Kiew Frankfurt a.M. Frankfurt Belgrad Kopenhagen Rouen Bilbao La Rochelle Åbo Ofen Newcastle Santiago de Compostela Aberdeen Dublin Nantes Lemberg Cetatea Alba Kalmar Visby Bologna Innsbruck Ripen Reval Pernau Königsberg Leipzig Warschau Toulouse Narbonne St. Petersburg Tours Dijon Manchester Southampton Narwa Tula Aalborg Stralsund Stettin Lüneburg Basel Straßburg Yarmouth Soest Dortmund Ant- werpen Regensburg Salzburg Dorpat Edinburgh Brest Bristol Plymouth Hull Cu Cu Cu Fe Fe Ag Ag Ag Ag Ag Ag Ag Fe 0 300 600 900 km wichtige Hansestadt Stadt mit Hansekontor oder Hanseniederlassung sonstiger Ort Seehandelsweg der Hanse anderer Seehandelsweg wichtige Handelsstraße Sil Ku Eis Sal Me Tu Lei Vie Le Cu Fe Ag 0 300 600 900 km wichtige Hansestadt Stadt mit Hansekontor oder Hanseniederlassung sonstiger Ort Seehandelsweg der Hanse anderer Seehandelsweg wichtige Handelsstraße Silber Kupfer Eisen Salz Metallwaren, Waffen Tuche Leinen, Seide Vieh Leder, Pelze, Häute Wei Bie But Wo Wa Hol Fla Get Ge Cu Fe Ag 0 300 600 900 km wichtige Hansestadt Stadt mit Hansekontor oder Hanseniederlassung sonstiger Ort Seehandelsweg der Hanse anderer Seehandelsweg wichtige Handelsstraße Silber Kupfer Eisen Salz Metallwaren, Waffen Tuche Leinen, Seide Vieh Leder, Pelze, Häute Wein Bier, Malz, Hopfen Butter, Käse Wolle Wachs Holz Flachs, Hanf Getreide Gewürze, Duftstoffe Cu Fe Ag 0 300 600 900 km wichtige Hansestadt Stadt mit Hansekontor oder Hanseniederlassung sonstiger Ort Seehandelsweg der Hanse anderer Seehandelsweg wichtige Handelsstraße Silber K pfer Eisen Salz Metallwaren, Waffen Tuche Leinen, Seide Vieh Leder, Pelze, Häute Wein Bier, Malz, Hopfen Butter, Käse Wolle W chs Holz Flachs, Hanf Getreide Gewürze, Dufts offe Cu Fe Ag Europäische Handelsräume Zwischen Venedig und Genua im Mittelmeerraum und der Hanse im Norden gab es einen regen Warenaustausch in beide Richtungen. Auf diese Weise gelangten orientalische Luxusgüter wie Gewürze, Seide etc. von den venezia- nischen und genuesischen Umschlagplätzen auch nach Mitteleuropa. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=