querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
112 Mittelalter Leben in der mittelalterlichen Stadt Die Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt waren im Gegensatz zu den Bauern am Land persönlich frei, sie mussten aber dem Stadtherrn Steuern zahlen. Bürgerin bzw. Bürger einer Stadt konnte nur jemand sein, der ein Haus und Vermögen besaß und einem Beruf (Kaufmann oder Handwerker) nach- ging. Nur wer das Bürgerrecht besaß, durfte Handel treiben, ein Geschäft eröff- nen oder am politischen Leben der Stadt teilhaben. Gesellschaftlicher Aufstieg war zwar sehr schwierig, grundsätzlich aber möglich. Patrizier Patrizier (adelige Familien und reiche Kaufmannsfamilien) bildeten die städtische Oberschicht. Bis in das 14. Jh. konnten nur Patrizier das Amt des Bürgermeisters übernehmen oder in den Stadtrat gewählt werden. Dieser versammelte sich regelmäßig im Rathaus und traf wichtige Entscheidungen. Handel und Kaufleute Die Entwicklung des Handels ist untrennbar mit dem Wachstum der Städte verbunden. Im frühen Mittelalter gab es hauptsächlich fahrende Händlerinnen und Händler. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Kaufleute in Städten mit Marktrecht ansässig. Handelstreibende und Kaufleute zahlten hohe Steuern, weshalb sie politische Mitsprache in ihren Städten forderten. P Patrizier: ursprünglich die Bezeichnung für Angehörige der alteingesessenen Ober- schicht in Rom; in der Folge auch im Mittelalter und der frühen Neuzeit für die städ- tische Oberschicht verwendet P Marktrecht: bezeichnet das Recht von Städten, einen ständigen Markt, einen Wo- chen- oder Jahrmarkt abzu- halten Wochenmarkt in St. Pölten (Niederösterreich), Foto, 2015 P Gilde: Zusammenschluss von Kaufleuten einer Stadt; heute wird der Begriff noch bei „Faschingsgilde“ ge- braucht Mittelalterlicher Marktplatz, um 1400 A18 Beschreibe das dargestellte Geschehen am Marktplatz. Vergleiche die mittelalterliche Szene mit dem Bild vom St. Pöltner Wochenmarkt. Heute haben wir sehr vielfältige Möglichkeiten einzukaufen (Super- märkte, Einkaufszentren, Bestellen im Internet etc.). Stelle abschließend die für dich optimale Einkaufssituation dar. (HMK) M1 Zum Schutz ihrer gemeinsamen Interessen und um den Handel zu erleichtern, schlossen sich die Kaufleute bestimmter Gegenden, meist einer Stadt, zu Gilden zusammen. Ein besonders bedeutender Zusammenschluss von Kauf- leuten war die deutsche Hanse, die an der Nord- und Ostsee großen wirt- schaftlichen, politischen und kulturellen Einfluss erlangte. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=