Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

Lösungen Lösungen zu Jason und Medea (S. 4–7) Arbeitsaufgaben zu Abschnitt I 1. Finde … Dentist: dentesque (Z. 5); Fell: pellis (Z. 2), pellem (Z. 3/11); konspirativ: spirabant (Z. 4) 2. Nenne … aeripedes (Z. 4): 1. Bestandteil: aes (Kupfer, Bronze), 2. Bestandteil: pes (Fuß) 3. Gliedere … HS Itaque Iuno GS cum sciret (Iasonem sine Medeae consilio imperata perficere non posse), sK Iasonem sine Medeae consilio imperata perficere non posse, HS petit a Venere, GS ut (Medeae) amorem iniceret. 4. Gib … eum (Z. 1): Aietes; eius (Z. 9): Medea; illi (Z. 11): die aus den Drachenzähnen entstandenen Soldaten 5. Wähle … ex quibus gens armatorum statim enasceretur (Z. 6) heißt übersetzt: aus denen sofort ein Stamm bewaffneter Menschen entstehen sollte Reproduktion, Transfer und Reflexion • Zusammenfassung Abschnitt I Aietes war geweissagt worden, er dürfe solange herrschen, wie sich das Goldene Vlies im Tempel des Mars befinde. Aietes sagt Jason, dass er das Goldene Vlies nur erhalten werde, wenn er mit bronzefüßigen Rindern den Boden pflüge und Drachenzähne säe. Auf Bitte der Juno lässt Venus Medea sich in Jason verlieben, weswegen sie ihn bei seinem Vorhaben unterstützt. Mit Medeas Hilfe kann er die Aufgaben bewältigen; die beiden kehren mit dem Goldenen Vlies nach Griechen- land zurück. • Paraphrase Abschnitt II In Korinth wird Jason seine Ehe mit der ausländischen und der Magie kundigen Medea zum Vorwurf gemacht. Kreon, der König von Korinth, bietet ihm darauf die Hand seiner jüngeren Tochter Glauke an. Voll Eifersucht lässt Medea Glauke durch ihre Kinder eine verzauberte Krone bringen, die Glauke, Jason und Kreon verbrennen lässt. Medea tötet ihre Kinder und flüchtet aus Korinth. Medea ist verzweifelt über Jasons Untreue. Ihre magischen Künste nutzt sie, um sich an Jason, Kreon und Glauke zu rächen. Sie wirkt wahnsinnig und tötet schlussendlich auch noch ihre Kinder. • Vergleich mit Zeitungsartikel – Ähnlichkeiten: In beiden Texten werden Kinder getötet, in beiden Texten werden die Mütter als wahnsinnige, böse Frauen dargestellt. Beide Frauen sind verblendet, Medea von ihrer Liebe zu Jason und der daraus folgenden Enttäuschung, Magda Goebbels von ihrer Faszination für den Nationalsozialismus und ihrer Enttäuschung über dessen Ende. – Unterschiede: Während Medea flieht, tötet sich Magda Goebbels selbst. Während Medea ausschließ- lich Söhne hat, hat Goebbels mehrheitlich Töchter. Während in dieser Erzählung kein Grund für Medeas Mord angegeben ist, möchte Goebbels nicht, dass ihre Kinder in Schande und Spott leben. • Vergleich mit Herkules’ Tod – Ähnlichkeiten: In beiden Texten geht es um ent- täuschte Liebe von Frauen (Deianira, Medea) zu Helden (Herkules / Jason). In beiden Texten wird den Helden durch magische Geschenke von ihren Frauen geschadet. – Unterschiede: Während Medeas Geschenk Jason, Glauke und seinen Schwiegervater tötet, kann der Mantel Herkules nicht töten, obwohl er ihn in Brand steckt. Herkules wird vom Pfeilschuss des Philoktet getötet, Jason verbrennt durch Medeas Geschenk. • Vergleich mit Feuerbachs Gemälde Vor einer Steilküste sitzt Medea am Meeresstrand mit ihren beiden Söhnen. Der ober Teil eines Tierschädels (Pferd oder Esel) liegt vor ihr, eine Frau sitzt etwas abseits. Diese ist in einen dunklen Mantel gehüllt und verbirgt ihr Gesicht mit ihren Händen. Rechts schieben Männer ein Segelschiff ins Wasser. Das Bild ist in Rot-Braun-Tönen gehalten und strahlt trotz der Anstren- gung der Männer Ruhe und Melancholie aus. Medea scheint weggehen zu wollen, der Entschluss, die Kinder zu töten, ist nicht zu bemerken. m Gegensatz zum Text, in dem Medea als Handelnde dargestellt wird, ist sie hier passiv und trauernd. • Alternative Handlungsweisen Medeas Medea hätte Jasons Entscheidung für Glauke zur Kenntnis nehmen können. Sie hätte aber auch versu- chen können die Beziehung zu retten. Sie hätte versuchen können, mit Jason das Land zu verlassen und sich anderswo anzusiedeln. Lösungen zu Mose (S. 8–11) Arbeitsaufgaben zu Abschnitt I 1. Trenne … exposuit (Z. 2): Präfix ex- (aus-) + ponere (setzen); descen- debat (Z. 4): Präfix de- (herunter-) + scandere (steigen); parvulum (Z. 7): parvus (klein) + Suffix -ulus ( Verkleinerung/ Deminutiv ); infantibus (Z. 8): Präfix in- (un-) + fari (spre- chen) 99 Ex libris, Latein – Trainingsband | Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=