Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

97 Fachsprachen und Fachtexte In einem zweiten Abschnitt macht sich der Mensch Gedanken darüber, ob und wie er vor Gottes Gericht beste- hen kann. Er ist sich seiner Nichtigkeit bewusst, hofft aber auf Gottes Erbarmen. Grund dafür ist die Vergebung, die Jesus den Sündern versprochen hat. 7. Quid sum 1 miser tunc dicturus 1 ? Quem patronum ‹sum› rogaturus 1 , cum vix iustus sit securus? 8. Rex tremendae maiestatis, qui salvandos 2 salvas gratis 3 , salva me, fons pietatis 4 ! 9. Recordare, Iesu pie, quod 5 sum causa tuae viae: Ne me perdas illa die! 10. Quaerens a me sedisti lassus a ; redemisti crucem passus 6 : tantus labor non sit cassus! 11. Iuste iudex ultionis, donum fac remissionis ante diem rationis 7 . 12. Ingemisco, tamquam reus: culpā rubet vultus meus: supplicanti 8 parce, Deus! 13. Qui Mariam b absolvisti, et latronem c exaudisti, mihi quoque spem dedisti. 14. Preces meae non sunt dignae, sed tu bonus fac benigne, ne perenni cremer igne. 15. Inter oves d locum praesta 9 , et ab haedis me sequestra, statuens in parte dextra. 16. Confutatis maledictis e ‹et› flammis acribus addictis voca me cum benedictis! 17. Oro supplex et acclinis, cor f contritum f quasi cinis: gere curam mei finis! Thomas von Celano (?), Dies irae 19–51 II Christus als Weltenrichter, Mosaik des 6. Jh.n.Chr. in Sant’Apollinare Nuovo, Ravenna 2 1 sum …- urus : übersetze das umschreibende Futur mit: soll ich …? 2 salvandos ‹homines› : die Menschen, die gerettet werden müssen (= die der Erlösung durch Christus bedürfen ) 3 gratis: umsonst ( = kostenlos ), aus Gnade 4 pietas , -atis f. : Liebe 5 quod: hier: dass 6 passus ( Part. Perf. aktiv ): löse das Partizip mit einem Modalsatz („indem“) auf. 7 ratio , -ionis f. : Abrechnung 8 ergänze: mihi 9 praestare: gewähren 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 a quaerens … lassus : Anspielung auf die Geschichte von der Frau am Jakobsbrunnen aus dem Johannesevangelium ( 4,6ff. ): Jesus bittet, von einem langen Fußmarsch erschöpft (lassus) am Brunnen eine Frau um Wasser und offenbart sich ihr im folgenden Gespräch als Messias. Der Autor des „Dies Irae“ bezieht dieses Gespräch auf sich (quaerens me). b Mariam : In der kirchlichen Tradition wurde die namentlich nicht genannte Sünderin aus dem Lukas­ evangelium ( 7,37ff. ) mit Maria Magdalena gleich­ gesetzt. c latronem (latro, -onis m. ): Gemeint ist der Verbrecher, der mit Jesus gekreuzigt wurde ( vgl. Luk 23,42f. ). d inter oves : Anspielung auf die Weltgerichtsszene im Matthäusevangelium 25,32f. e maledictis: Anspielung auf die Verfluchung der Bösen in der Weltgerichtsszene im Matthäusevangelium 25,41 f cor contritum : Das „ zerknirschte Herz“ findet sich schon im Alten Testament als Zeichen des Bewusstseins der eigenen Sünden ( z.B. Psalm 51,19 ) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=