Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

Schlüsseltexte aus der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte 9 3. Gliedere das folgende Satzgefüge in Hauptsätze (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sK). Quae cum vidisset fiscellam in papyrione, cernens in ea parvulum vagientem miserta eius ait: (Z. 7–9; gekürzt) HS / GS / sK lateinisches Textzitat 4. Gib in der rechten Tabellenspalte auf Deutsch an, worauf sich die folgenden Textzitate inhaltlich beziehen. lateinisches Textzitat Bezug (deutsch) eam (Z. 2) eius (Z. 3) cui (Z. 8) ad quam (Z. 11) illa (Z. 13) 5. Ergänze die folgenden Satzteile zu einem vollständigen deutschen Satz, der den Inhalt der entsprechenden Textstelle präzise wiedergibt. Die Mutter Moses verbarg ihn nach der Geburt Die Schwester des Mose beobachtete Die Tochter des Pharaos erkannte, dass Die Mutter des Mose erhielt Als Mose herangewachsen war, 6. Beschreibe (in ganzen Sätzen), was die Erzählung von Moses Kindheit und der Gründungsmythos Roms gemeinsam haben und worin sie sich unterscheiden (insgesamt max. 80 Wörter). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=