Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

Mythos und Rezeption 81 4. Analysiere die folgenden zwei Verse des Textes metrisch, indem du Längen (—) und Kürzen ( ) oberhalb der jeweiligen Silben einträgst. Nun c dea, r egnor um numen c ommune duo r um c um ma t r e e s t t o t i dem, t o t i dem c um c on i uge men s e s 5. Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die für den Text richtige Bedeutung aus und kreuze sie an. lateinisches Textzitat Übersetzung ex aequo (Z. 2) ich gleiche an in gleichem Maß auf gleicher Stufe facies (Z. 5) Gesicht Aussehen du wirst machen frons (Z. 7) Laub Außenseite Stirn 6. Erkläre, wer jeweils gemeint ist. Begriff aus dem Text gemeinte Person fratrisque (Z. 1) sororis (Z. 1) dea (Z. 3) cum matre (Z. 4) cum coniuge (Z. 4) 7. Vergleiche den folgenden Abschnitt aus dem homerischen Demeterhymnos mit Abschnitt IV. Finde mindes- tens drei Unterschiede in der Textgestaltung und formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 90 Wörter). Demeter (= Ceres) wird von ihrer Mutter über die Entscheidung informiert, die Zeus (= Jupiter) getroffen hat: Hierher, Kind, es ruft dich der weithin blickende Donnerer Zeus / zu kommen unter die Göttergeschlechter, doch deutete er an, (dir) Ehren / zu geben, die du unter den unsterblichen Göttern wohl haben möchtest. / Er bestimm- te dir aber das Mädchen ein Drittel / des umlaufenden Jahres im finsteren Dunkel, / die anderen beiden aber bei dir und den anderen Unsterblichen. / So sagte er, solle es sein und nickte dazu mit seinem Haupt. / Aber komm her, mein Kind, gehorche und zürne nicht zu sehr / in einem fort dem dunkelwolkigen Kronossohn (= Zeus), sondern lass sofort die lebendbringende Frucht für die Menschen gedeihen. Demeterhymnos 460–465 (Übersetzung: Irina Kimeswenger) Vergleichstext 8. Versetze dich in Proserpina und beschreibe aus ihrer Sicht ihre Stimmung, nachdem sie von Jupiters Entschei- dung erfahren hat (insgesamt max. 60 Wörter). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=