Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

79 Mythos und Rezeption In Ovids „Metamorphosen“ wird der Mythos weitererzählt: Nachdem Ceres lange ihre Tochter vergeblich gesucht hat, erfährt sie schließlich, wo diese sich befin- det. Auf ihre Klage hin gewährt Jupiter zunächst die Rückkehr der Tochter aus der Unterwelt:      At Cereri certum est educere natam: Non ita fata sinunt, quoniam ieiunia 1 virgo a solverat 1 et, cultis dum simplex errat in hortis, puniceum 2 curva decerpserat arbore pomum 2 sumptaque pallenti 3 septem de cortice grana 4 presserat 5 ore suo. Solusque ex omnibus illud Ascalaphus b vidit (…) et indicio reditum crudelis 6 ademit. Ingemuit regina a Erebi c testemque profanam 7 fecit avem sparsumque caput Phlegethontide d lympha in rostrum et plumas et grandia lumina vertit. Ille sibi 8 ablatus 8 fulvis amicitur 9 in alis inque caput crescit longosque reflectitur 10 ungues vixque movet natas 11 per inertia bracchia pennas foedaque fit volucris, venturi nuntia luctus, ignavus bubo, dirum mortalibus omen. Ovid, Metamorphosen 5,533–550 (gekürzt) Versmaß: Hexameter III 2 4 6 8 10 12 14 16  1 sólvere 3 ieiunia : das Fasten brechen  2 puniceum (-i) pomum (-i n. ): Granatapfel  3 pallens , -ntis: blass  4 granum , -i n. : Kern  5 prémere 3 , pressi: hier : kauen  6 crudelis : bezogen auf Ascalaphus  7 profanam : bezogen auf avem  8 sibi ablatus (-a, -um): der eigenen Gestalt beraubt  9 amiciri 4 : sich umhüllen 10 reflecti 3 : bekommen 11 natus , -a, um: hier : gewachsen a Gemeint ist Proserpina. b Ascalaphus , -i m .: Askalaphos ( ein Unterweltbewohner ) c Erebus , -i m. : Unterwelt d Phlegethontis , -idis f. ( Adj .): des Phlegethon ( ein Unterweltfluss ) Reproduktion, Transfer und Reflexion • Fasse den Inhalt von Abschnitt I und II in eigenen Worten zusammen (R) . • Finde in Abschnitt I und II die Textstellen, die sich mit Berninis Statue (rechts) in Beziehung setzen lassen. Beschrei- be Berninis Statue und zeige, was der Künstler in seiner Darstellung im Vergleich zu Abschnitt I–II ausspart bzw. ergänzt (R, T) . • Überlege, warum gerade Sizilien zum Schauplatz dieser Mythenerzählung werden konnte (X) . • Beschreibe die Verwandlung, die sich in Abschnitt III voll- zieht, und wie der Dichter diese begründet und auch deutet. Gib dazu deine persönliche Stellungnahme ab (R, X) . Raub der Proserpina, Marmorstatue von Gian Lorenzo Bernini, 1620/21, Galleria Borghese, Rom Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=