Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

Atlas (eigentlich „der Träger“), der Sohn des Titanen Japetos und Bruder des Prometheus, steht im Westen der Erde und trägt den Himmel auf seinen Schultern. In der Nähe hüten seine Töchter, die Hesperiden, in einem Garten goldene Äpfel. Um diese zu erhalten, benutzt Herkules Atlas, indem er, während jener die Äpfel holt, kurzfristig selbst den Himmel trägt. Als Atlas danach sich weigert, seinen angestammten Platz wieder einzunehmen, überlistet ihn Herkules. Er stimmt dem Rollentausch zum Schein zu. Unter dem Vorwand, noch einen Polster unterschieben zu wollen, lässt er Atlas noch einmal den Himmel halten und macht sich hernach aus dem Staub. Rechercheaufgabe : Finde heraus, was das Wort bzw. der Name „Atlas“ noch alles bezeichnen kann und warum. Erkläre auch, wie das mythische Reich von Atlantis und der Atlantische Ozean zu ihrem Namen kamen. Atlas reagiert nicht sehr gastfreundlich:              Memor 1 ille vetustae sortis erat (Themis a hanc dederat Parnasia a sortem) „Tempus, Atla b , veniet, tua quo spoliabitur auro arbor, et hunc praedae titulum 2 Iove c natus c habebit.“ Id metuens solidis pomaria clauserat Atlas b moenibus et vasto dederat servanda 3 draconi arcebatque suis externos finibus omnes. Huic quoque „Vade procul, ne longe 4 gloria rerum 5 , quam mentiris,“ ait, „longe 4 tibi Iuppiter absit 4 !“ Vimque minis addit manibusque expellere temptat cunctantem 6 et placidis miscentem 6 fortia dictis. Viribus inferior (quis enim par esset Atlantis b viribus?) „At, quoniam parvi 7 tibi gratia nostra est 7 , accipe munus!“ ait laevaque a parte Medusae d ipse retro versus squalentia protulit ora. Quantus erat, mons factus 8 Atlas b : Nam barba comaeque in silvas abeunt, iuga sunt umerique manusque, quod caput ante fuit, summo est in monte cacumen, ossa lapis fiunt; tum partes auctus in omnes crevit in inmensum (sic, di, statuistis) et omne cum tot sideribus caelum requievit in illo. Ovid, Metamorphosen 4,642b–662 Versmaß: Hexameter II 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 1 memor (+ Gen .): denkend (an) 2 titulus , -i m .: hier : Ruhm(esinschrift) 3 servanda ( Gerundiv nach dare): zur Bewachung 4 longe abesse : völlig verloren gehen 5 res , rerum f. Pl. : hier : Taten 6 ergänze als Bezugswort: Perseum 7 parvi esse : wenig wert sein 8 ergänze : est a Themis Parnasia f. : Themis vom Parnass ( Göttin der Gerechtigkeit, Vorläuferin des Apoll im Orakel von Delphi am Berg Parnass ) b Atlas , Atlantis m . ( Vokativ: Atla) : Atlas ( ein Riese ) c Iove natus : ein Sohn des Jupiter d Medusa : Medusa ( siehe Einleitung ) Athene, Herkules und Atlas, Metope vom Zeustempel in Olympia, um 460 v.Chr, Archäologisches Museum, Olympia 73 Mythos und Rezeption Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=