Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

72 Mythos und Rezeption Perseus und Andromeda Weil Akrisios , der König von Argos, erfahren hatte, dass er durch die Hand seines Enkels umkommen sollte, schloss er seine Tochter Danae in einen Turm ein, um zu verhindern, dass sie Mutter werde. Dort aber kam Jupiter selbst in Form eines goldenen Regens auf sie hernieder und Danae brachte Perseus zur Welt. Der verschreckte Großvater Akrisios sperrte Mutter und Enkel in eine Kiste, die er ins Meer warf. Durch göttliche Fügung an die Insel Seriphus gespült, wurden sie dort vom König Poly- dektes aufgenommen. Perseus wuchs heran. Weil er jedoch gegen die Verbindung seiner Mutter mit Polydektes war, schickte ihn dieser fort, das Haupt der Gorgo Medusa zu holen, das jeden, der es anschaut, zu Stein verwandelt. So hoffte er, Perseus ein für alle Mal loszuwerden. Mit der Unterstützung der Göttin Minerva , die Perseus einen glänzenden Schild gab, der als Spiegel dienen konnte, sodass er Medusa nicht direkt ansehen musste, gelang es Perseus , die Medusa zu töten. Er köpfte sie und verbarg ihr Haupt in einem Sack, den er auf seinen weiteren Aben- teuern bei sich trug. Ausgerüstet mit Merkurs Flügelschuhen, durchflog er den Äther. Perseus mit Medusenhaupt, Skulptur von Benvenuto Cellini, 1554, Florenz, Loggia dei Lanzi Themenmodul: L4 Mythos und Rezeption (8. Kl. Winter) L6 Mythos und Wirkung (6. Kl. Winter) Als es Abend wird, landet Perseus im Nordwesten Afrikas, um sich auszuruhen: Hic hominum cunctos ingenti corpore praestans 1 Iapetionides a Atlas b fuit: Ultima tellus rege sub hoc et pontus erat, qui Solis c anhelis aequora 2 subdit equis et fessos excipit axes. Mille greges illi d totidemque armenta per herbas errabant, et humum vicinia nulla premebat 3 ; arboreae frondes auro radiante nitentes ex auro ramos, ex auro poma tegebant. „Hospes,“ ait Perseus illi „seu gloria tangit te generis magni, generis mihi Iuppiter auctor 4 ; sive es mirator rerum 5 , mirabere 6 nostras 7 ; hospitium requiemque peto.“ Ovid, Metamorphosen 4,631–642 Versmaß: Hexameter I 2 4 6 8 10 12 1 praestans , -ntis: überragend 2 aequor , -is n .: Wasserfläche 3 prémere 3 : hier : einengen 4 ergänze : est 5 res , rerum f. Pl. : hier : Taten 6 mirabere = miraberis 7 ergänze : res a Iapetionides , -is m. : Japetusspross, Sohn des Titanen Japetus b Atlas , Atlantis m .: Atlas ( ein Riese ) c Sol , Solis m. : Sol ( der Sonnen­ gott ) d Gemeint ist Atlas. Reproduktion und Transfer: • Fasse den Inhalt von Abschnitt I knapp und in ganzen Sätzen zusammen (R) . • Finde in Abschnitt I Beispiele für folgende Stilmittel: Chiasmus, Hyperbaton, Paralle- lismus (T) . • Nenne die Eigenschaften, die (in Abschnitt I) Atlas charakterisieren (R) . Medusa eine der drei Gorgonen , war ein schreckliches Ungeheuer mit Schlangenhaaren, dessen Anblick alles Lebendige zu Stein werden ließ. Nach Ovid war sie ursprünglich wunderschön. Doch weil Neptun in Pferdegestalt sich mit ihr im Tempel der Minerva vereinigt hatte, erhielt sie zur Strafe für die Entweihung der heiligen Stätte von der zürnenden Göttin ihre furchtbare Gestalt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=