Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

70 Formen der Lebensbewältigung Im Mittelpunkt dieses Abschnittes steht die Frage nach der Bedeutung der Nahrung für den Menschen: „Nunc illud iam ex omnibus quaero a , cum fateamur cuncti neque sine corpore neque sine animā esse posse hominem: cibos propter 1 quid horum 1 appetamus?“ „Propter corpus“, inquit Licentius b . Ceteri autem cunctabantur varioque sermone inter se agebant, quomodo possit propter corpus cibus necessarius videri, cum 2 ‹cibus› appeteretur propter vitam et vita non nisi ad animam pertineret. Tum ego a : „Videtur“, inquam, „vobis ad eam partem cibum pertinere, quam 3 cibo crescere robustioremque fieri videmus 3 ?“ Adsentiebantur c praeter Trygetium b . Ait enim: „Cur ego non pro edacitate meā crevi?“ „Modum“, inquam, „suum a natura constitutum habent omnia corpora; ultra quam mensuram progredi nequeant. Tamen eā mensurā minora essent, si eis alimenta defuissent. Quod et 4 in pecoribus facilius animadvertimus et nemo dubitat cibis subtractis omnium animantium corpora macescere.“ „Macescere“, inquit Licentius, „non decrescere.“ „Satis est mihi“, inquam, „ad id, quod ‹monstrare› volo. Etenim quaestio est, utrum 5 ad corpus cibus pertineat. Pertinet autem ‹ad corpus›, cum eo subducto ad maciem deducitur.“ Omnes ita esse censuerunt c . „Quid ergo anima?“, inquam, „Nullane habet alimenta propria? An eius esca scientia vobis videtur?“ „Plane“, inquit mater d , „nulla re alia credo ali animam quam intellectu rerum atque scientia.“ Augustinus, De beata vita, 2,7–8 II 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 1 propter quid horum : für wen von diesen beiden (gemeint sind Körper und Seele) 2 cum: hier: wo doch 3 quam… videmus: von dem wir sehen, dass … ( AcI im Relativsatz ) 4 et = etiam 5 utrum : ob a Es spricht Augustinus. b Licentius / Trygetius : Schüler und Gesprächspartner des Augustinus c Subjekt sind hier die anderen Gesprächspartner. d mater = Monnica, ( Mutter des Augustinus ) Reproduktion, Transfer und Reflexion • Fasse Abschnitt II zusammen. Erläutere dabei die Bedeutung, die Augustinus der Nahrungsaufnahme beimisst, und nimm dazu Stellung (R, X) . • Im Deutschen gibt es das Sprichwort „Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen“. Vergleiche die Redensart mit Augustinus’ Argumentation (T) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=