Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

62 Formen der Lebensbewältigung Ein Skeptiker in Rom Mit der Eroberung Griechenlands gelangte auch die griechische Philosophie nach Rom. Im Jahre 155 v. Chr. kam Karneades, der damalige Leiter der Akademie, zu- sammen mit zwei anderen Philosophen nach Rom, um für ihre Schulen zu werben. Von dieser Begebenheit berichtet der Kirchenschriftsteller Laktanz (4. Jh.) in seinen „Divinae institutiones“: Is a cum legatus ab Atheniensibus Romam missus esset, disputavit de iustitia copiose, audiente Galba b et Catone b Censorio b , maximis tunc oratoribus. Sed idem disputationem suam postridie contraria disputatione subvertit 1 , et iustitiam, quam pridie laudaverat, sustulit, non quidem philosophi gravitate, cuius firma et stabilis debet esse sententia, sed quasi oratorio 2 exercitii genere 2 in utramque partem disserendi. Quod ille facere solebat, ut alios quidlibet 3 adserentes posset refutare 4 . Eam disputationem, qua iustitia evertitur, apud Ciceronem Lucius c Furius c recordatur 5 , credo, quoniam de re publica disserebat, ut defensionem laudationemque eius 6 induceret, sine qua putabat regi non posse rem publicam. Carneades a autem, ut Aristotelen d refelleret ac Platonem e , iustitiae patronos, prima illa disputatione collegit ea omnia, quae pro iustitia dicebantur, ut posset illa, sicut fecit, evertere 1 . Laktanz, Divinae institutiones 5,14,3–5 Themenmodul: L4 Liebe, Formen der Lebensbewältigung (8. Kl. Winter) L6 Suche nach Sinn und Glück (8. Kl. Winter) 2 4 6 8 10 12 1 subvértere 3 = evértere 3 : zunichtemachen 2 oratorium (-i) exercitii genus (-eris n .): eine Art Rede- übung 3 quidlibet : irgendetwas 4 refutare 1 : widerlegen 5 recordari 1 : sich erinnern (an) 6 eius = iustitiae a is = Carneades , -is m .: Karneades ( griechischer Philosoph, 2. Jh. v. Chr. ) b Galba , -ae m. / Cato (-onis m .) Censorius (-i): Galba / Cato der Ältere ( zwei römische Politiker, 2. Jh. v. Chr. ) c Lucius (-i m .) Furius (-i): Lucius Furius ( römischer Adliger, 2. Jh. v. Chr. ; Laktanz referiert hier aus dem 3. Buch von Ciceros Schrift „De re publica“, die uns nur fragmentarisch erhalten ist. ) d Aristoteles, -is m . ( Akk .: -en): Aristoteles ( griechischer Philosoph, 4. Jh. v. Chr. ) e Plato ,-onis m .: Platon ( griechischer Philosoph, 4. Jh. v. Chr .) Reproduktion, Transfer und Reflexion • Zitiere aus dem Text das Thema, über das Karneades in Rom sprach, die Methode, die er dabei verwendete, und die Personen, gegen die er letztlich argumentierte (R) . • Erläutere, was Karneades mit Cicero verbindet. Vergleiche dazu „Ex libris, Latein – Textband“, S. 107 Abschnitt II (T) . • Halte fest, aus welchem Werk Ciceros der Autor Laktanz seine Kenntnis über Karneades und die Philosophen- gesandtschaft bezogen hat, und überlege, wodurch der Bericht des Laktanz später an Bedeutung gewonnen hat. Vergleiche dazu auch „Ex libris, Latein – Textband“, S. 51 (R, X) . Die Reden des Karneades sorgten nicht nur für Aufsehen, sondern erregten auch den Zorn der römischen Senatsaristokratie, deren Denken tief in traditionellen Wertvorstellungen verwurzelt war. Dies hatte zur Folge, dass die athenische Philosophengesandtschaft umgehend Rom verlassen musste. Auf Dauer ließ sich die griechische Philosophie freilich nicht aus Rom verbannen. Karneades von Kyrene, moderne Marmorbüste, Achilleion Palast, Korfu Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=