Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

Liebe, Lust und Leidenschaft 61 Arbeitsaufgaben zu Abschnitt I 1. Gliedere den Text in drei Abschnitte. Zitiere in der linken Tabellenspalte das erste und letzte Wort eines jeden Abschnittes und gib in der rechten Tabellenspalte den wesentlichen Inhalt an. Der wesentliche Inhalt kann in Form von Stichworten, Überschriften oder ganzen Sätzen formuliert sein. Textabschnitt (erstes und letztes Wort) wesentlicher Inhalt Abschnitt 1 von bis Abschnitt 2 von bis Abschnitt 3 von bis 2. Belege die folgende Aussage mit einem passenden Zitat aus dem Text. Zitiere die Belegstelle in der rechten Tabellenspalte. Aussage zum Text Beleg (lateinisches Textzitat) Horaz stammt aus einfachen Verhältnissen Eine ZDF-Dokumentation beschäftigt sich mit dem Thema „Früher Tod und ewiger Ruhm“: Ein früher Tod steigert den Ruhm beträchtlich. Das wussten schon die alten Römer: „Wen die Götter lieben, lassen sie jung sterben.“ Von Schauspieler James Dean über den Revolutionsführer Che Guevara bis hin zu Sängerin Amy Winehouse: Um früh verstorbene Stars entsteht mitunter ein Mythos, den es bei einem längeren Lebenslauf wohl nicht gegeben hätte. Laut einer Studie tragen Stars – im Vergleich zu anderen Menschen – ein mehr als doppelt so hohes Risiko, früh zu sterben. Nach dem Spruch: „Live fast, die young“ lebte auch die Soulsängerin Amy Winehouse. Sie gehörte zu den größten Musiktalenten ihrer Generation. Doch ihre Drogenprobleme bekam sie nie in den Griff. Sie starb mit 27 Jahren in ihrer Wohnung in London. (…) Auch Könige und Prinzessinnen sind nicht vor dem Schicksal des frühen Todes gefeit: So trat Alexander der Große im Jahr 323 vor Christus als Herrscher über ein Weltreich mit nur 32 Jahren von der Bühne des Lebens. Jahrhunder- te später folgte ihm Prinzessin Diana. Ihr tödlicher Unfall im August 1997 löste weltweit Trauer aus. Ihr Mythos aber lebt noch heute. Vergleichstext Reproduktion, Transfer und Reflexion • Fasse Abschnitt I und II in eigenen Worten zusammen (R) . • Finde in Abschnitt II folgende Stilmittel: Alliteration, Hyperbaton, Metapher, Metonymie (L6), Polysyndeton (T) . • Vergleiche Abschnitt I und II miteinander (T) . • Vergleiche Abschnitt II mit der Einleitung zur ZDF-Dokumentation und finde Ähnlichkeiten und Unterschiede (T) . • Nimm zum Gedanken der Unsterblichkeit von Künstlerinnen und Künstlern Stellung (X) . Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=