Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

57 Liebe, Lust und Leidenschaft 2. Analysiere die folgenden beiden Verse des Textes metrisch, indem du Längen (—) und Kürzen ( ) oberhalb der jeweiligen Silben einträgst. I p s ae me l l a daban t que r c u s , u l t r oque f e r eban t ob v i a s e c u r i s ube r a l a c t i s o v e s . 3. Finde im Text je ein Beispiel für folgende Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein. Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat) Alliteration Anapher 4. Verfasse unter Berücksichtigung des obigen Textes eine Fortsetzung des Zeitaltermythos, indem du als Gegenüberstellung unsere Zeit schilderst. Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 100 Wörter). Hass und Liebe zugleich Ovid schildert die Gefühle, die seine untreue Geliebte in ihm auslöst: Luctantur 1 pectusque leve in contraria 2 tendunt  hac 3 amor, hac 3 odium; sed, puto, vincit amor. Odero, si potero; si non, invitus amabo:  nec iuga taurus amat; quae tamen odit, habet 4 . Nequitiam fugio, fugientem forma reducit.  Aversor 5 morum crimina, corpus amo. Sic ego nec sine te nec tecum vivere possum  et videor voti nescius 6 esse mei. Aut 7 formosa fores 8 minus aut minus improba, vellem 7 :  non facit 9 ad 9 mores tam bona forma malos. Facta merent odium, facies exorat amorem.  Me 10 miserum 10 ! Vitiis plus valet 11 illa suis. (…) Quidquid eris, mea semper eris; tu selige 12 tantum,  me 13 quoque velle velis anne coactus amem. (…) Ovid, Amores 3,11b,1–12; 17–18 (gekürzt) Versmaß: elegisches Distichon Themenmodul: L4 Liebe, Lust und Leidenschaft (7. Kl. Sommer) L6 Eros und Amor (6. Kl. Winter) 2 4 6 8 10 12 14  1 luctari 1: kämpfen  2 contrarium , -i n .: Gegenteil  3 hac …hac : einerseits … andererseits  4 ergänze : iuga  5 aversari 1: verabscheuen  6 nescius , -a, -um (+ Gen .): (etw.) nicht wissen  7 ‹Ut› aut minus formosa aut minus improba fores, vellem  8 fores = esses  9 fácere 3M ad : passen zu 10 me miserum : „Ach, ich Armer!“ 11 valére 2 : können 12 selígere 3 : auswählen 13 ergänze : utrum Reproduktion, Transfer und Reflexion • Fasse den Text in eigenen Worten zusammen und begründe ausgehend von den im Kapitel „Tibull und die römische Liebeselegie“ genannten Kriterien die Zuweisung des Gedichtes zur römischen Liebeselegie (R, T) . • Finde im Text folgende Stilmittel: Alliteration, Antithese, Chiasmus, Parallelismus, Vergleich (R) . • Vergleiche den Text mit Catulls Carmen 85 (Ex libris, Latein – Textband, S. 78) und nenne Ähnlichkeiten und Unterschiede (T) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=