Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

43 Politik und Rhetorik Die Schlacht im Teutoburger Wald Im Jahre 9 n. Chr. erhielt die römische Expansionspolitik einen empfindlichen Dämpfer. Der germanische Cherus- kerfürst Arminius , der eigentlich in römischen Diensten stand, zettelte eine Rebellion an und lockte den römischen Statthalter Quinctilius Varus mit drei Legionen im Teutoburger Wald (wahrscheinlich bei Kalkriese) in einen Hin- terhalt. Nach der verlorenen Schlacht verzichtete Kaiser Augustus darauf, das rechtsrheinische Germanien zur Provinz zu machen (vgl. auch Text auf S. 49). Daran änderte auch der Vergeltungsfeldzug nichts, den Caesar Ger- manicus einige Jahre später durchführte. Reproduktion, Transfer und Reflexion • Beschreibe die Situation, die in Abschnitt IV geschildert ist (R) . • Wiederhole die besonderen Merkmale, die Tacitus’ Stil kennzeichnen (vgl. Ex libris, Latein – Textband, S. 46), und überprüfe, welche davon in Abschnitt IV vorkommen (R, T) . • Liste die Argumente auf, die Flavus und Arminius in Abschnitt V jeweils für sich geltend machen (R) . • Identifiziere in Abschnitt V einige rhetorische Mittel (T) . • Kommentiere die Problematik, die in den Abschnitten IV und V ange- sprochen wird (X) . • Halte fest, welche Gründe Velleius Paterculus in Abschnitt VI anführt, die zur römischen Niederlage führten (R) . • Benenne einige rhetorische Mittel, die in Abschnitt VI zur Anwendung kommen, und belege diese durch Textzitate (T) . • Erläutere, was der Grabstein des M. Caelius mit Abschnitt VI zu tun hat (T, X) . Grabstein des M. Caelius aus Xanten, Rheinisches Landesmuseum Bonn Die Inschrift des Grabsteines besagt u.a., dass M. Caelius, ein Centurio der 18. Legion, „ cecidit Variano bello “ und nicht selbst hier bestattet war. Der Historiker Velleius Paterculus (um 20 v. Chr. – um 30 n. Chr.), der lange als Offi- zier im römischen Heer gedient hatte – u. a. unter dem Befehl des späteren Kaisers Tiberius –, beschreibt die Niederlage gegen die aufständischen Germanen so: Exercitus omnium fortissimus, disciplina, manu experentiaque bellorum inter Romanos milites princeps 1 , marcore 2 ducis a , perfidia 3 hostis, iniquitate fortunae circumventus, cum ne pugnandi quidem aut egrediendi occasio iis, in 4 quantum voluerant 4 , data esset immunis 5 , castigatis b etiam quibusdam gravi poena b , quia Romanis et armis et animis usi fuissent, inclusus silvis, paludibus, insidiis ab eo hoste ad internecionem 6 trucidatus 7 est, quem ita semper more pecudum trucidaverat 7 , ut vitam aut mortem eius nunc ira nunc venia temperaret 8 . Duci a plus ad moriendum quam ad pugnandum animi fuit: Quippe paterni c avitique successor exempli c se ipse transfixit. (…) Vari a corpus semiustum 9 hostilis laceraverat feritas; caput eius abscisum latumque ad Marboduum d et ab eo missum ad Caesarem e gentilicii 10 tamen tumuli sepultura 10 honoratum est. Velleius, Historia 2,119,2–3 u.5 (gekürzt) VI 2 4 6 8 10 12  1 princeps , principis: führend  2 marcor , -oris m .: Schwäche  3 perfidia , -ae f .: Treulosigkeit  4 in quantum voluerant : so sehr sie es gewollt hatten  5 immunis , -e: ungehindert  6 internecio , -onis f .: völlige Vernichtung  7 trucidare 1 : abschlachten  8 temperare 1 : hier : herbei- führen  9 semiustus , -a, -um: halbverkohlt 10 gentilicii tumuli sepultura (-ae f .): Familienbegräbnis a dux , -is m .: (der römische) Heerführer = Quinctilius (-i) Varus (-i m .) b castigatis etiam quibusdam gravi poena : Gemeint sind die Römer, die gefangen, gefoltert und hingerichtet wurden . c paterni avitique successor exempli : Auch Großvater und Vater des Varus hatten den Freitod gewählt. d Marboduus , -i m .: Marbod ( Germanenfürst im Donauraum ) e Caesar = Augustus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=