Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

41 Politik und Rhetorik Tacitus verfasste u. a. auch eine Biografie seines Schwiegervaters Gnaeus Iulius Agricola , der als hoher Militär eine lange Zeit auch seinen Dienst in Britannien versah und an der Unterwerfung des Nordens der Insel entscheidenden Anteil hatte. Ehe es dort am „ mons Graupius “ – dessen Lage ist heute nicht mehr feststell- bar – zur entscheidenden Schlacht kommt (83 n. Chr.), lässt Tacitus den Britannen Calgacus eine Rede an seine Landsleute richten, in der dieser u. a. seine Sicht des römischen Imperialismus zur Sprache bringt: „(…) Raptores a orbis, postquam cuncta vastantibus a defuēre terrae, mare scrutantur 1 : si locuples hostis est, avari 2 , si pauper, ambitiosi 2 , quos non oriens b , non occidens c satiaverit: soli omnium opes atque inopiam pari adfectu 3 concupiscunt. Auferre, trucidare 4 , rapere falsis nominibus imperium, atque, ubi solitudinem faciunt, pacem appellant. (…) Bona fortunaeque in tributum, ager 5 atque annus 5 in frumentum, corpora ipsa ac manus silvis 6 ac paludibus 7 emuniendis 6 inter verbera et contumelias conteruntur. Nata servituti mancipia 8 semel veneunt 9 , atque ultro a dominis aluntur: Britannia servitutem suam cotidie emit, cotidie pascit. (…) Tacitus, Agricola 30,4–32,2 gekürzt III 2 4 6 8 10 1 scrutari 1 : durchstöbern 2 ergänze: sunt 3 adfectus , -us m .: Begierde 4 trucidare 1 : abschlachten 5 ager atque annus : jährliche Ernte 6 silvis …emuniendis ( Dat .) = ad silvas …emuníendas 7 palus , -udis f. : Sumpf 8 mancipium , -i n .: Sklave 9 venire 4 : verkauft werden a Gemeint sind die Römer . b oriens , -ntis m .: Osten c occidens , -ntis m .: Westen Calgacus macht in der Folge seinen Mitstreitern Mut zum Kampf: Durch ihre Tapferkeit würden sie die Römer, die bisher nur von der Uneinigkeit der Britannen profitiert hätten, bezwingen. Auch Gallier und Germanen in römischen Diensten würden sich dann ihrer alten Freiheit entsinnen und sich ihrerseits gegen die Aggressoren wenden. Tatsächlich ging die folgende Schlacht für die Britannen verloren. Freilich gab es im unwirtlichen Nordteil der Insel für Rom wenig zu holen, sodass sich eine dauerhafte Besetzung nicht lohnte. Deshalb entschloss sich schon Kaiser Hadrian (117–135 n. Chr.), eine Grenzbefestigung anzulegen, die den südlichen Teil Britanniens absichern sollte (vgl. Ex libris, Latein – Einstiegsband, S. 52). Römische Provinzialverwaltung Unter Provinz verstand man in Rom ein Gebiet außerhalb Italiens, das man dem „ imperium Romanum “ angliederte. Als erste Provinz wurde nach dem Ersten Punischen Krieg Sizilien eingerichtet (241 v. Chr.). Verwaltet wurden diese Provinzen von Statthaltern ( Prokonsuln oder Proprätoren ), die Sicherheit und Ordnung nach Innen und Außen zu ge- währleisten hatten. In der Zeit der Republik wurden die Provinzen dabei tendenziell von den römischen Amtsträ- gern ausgebeutet. Die Möglichkeiten dagegen vorzugehen blieben beschränkt (vgl. Ciceros Prozess gegen Verres , „Ex libris, Latein – Textband“, S. 34). In der Kaiserzeit änderte sich dies, weil die Statthalter un- ter kaiserlicher Kontrolle standen. Man unterschied zwi- schen senatorischen Provinzen, die weiterhin von Prokon- suln verwaltet wurden, und solchen mit stehendem Heer, in denen sich der Kaiser durch „ legati Augusti pro praeto- re “ (aus dem Senatorenstand) oder „ procuratores “ (aus dem Ritterstand) vertreten ließ. Die Provinzbewohner wur- den nach und nach zu Reichsbürgern und den dortigen Eliten gelang es, selbst weiter aufzusteigen und in Rom, beim Militär und in der Reichsverwaltung Karriere zu ma- chen (vgl. Seneca ). Reproduktion, Transfer und Reflexion • Fasse die Argumentation des Cerealis (Abschnitt I und II) in eigenen Worten zusammen (R) . • Liste auf, welche Vorwürfe Calgacus gegen die Römer erhebt (R) . • Identifiziere in Abschnitt I–III folgen- de Stilmittel: Anapher, Antithese, Asyndeton, Parallelismus, Polysynde- ton, rhetorische Frage und Trikolon (T) . • Überlege, worin in Abschnitt III der Gegensatz zwischen „nata servituti mancipia“ (Z. 8) und „Britannia“ (Z. 9) besteht (X) . • Stelle die Reden des Cerealis und des Calgacus einander gegenüber und nimm dazu Stellung (T, X) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=