Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

32 Politik und Rhetorik Ciceros Tod Nachdem Caesar 44 v. Chr. einer Verschwörung unter der Führung von Brutus und Cassius zum Opfer gefallen war, kehrte Cicero in die Politik zurück und ging gegen den Caesarianer Mark Anton im Senat vor. Schließlich verbündeten sich allerdings Octavian (später: Kaiser Augustus), Mark Anton und Lepidus im 2. Triumvirat . Im Zuge der vereinbarten Proskriptionen kam es zum Tod namhafter römischer Bürger: M. Cicero sub 1 adventum triumvirorum urbe cesserat pro 2 certo habens 2 , id 3 quod erat 3 , non magis Antonio a se eripi quam Caesari b Cassium c et Brutum c posse. Primo in Tusculanum d fugerat, inde transversis 4 itineribus 4 in Formianum d , ut 5 ab Caieta e navem conscensurus, proficiscitur. Unde aliquotiens in altum 6 provectum 7 cum modo venti adversi rettulissent, modo ipse iactationem navis caeco 8 volvente fluctu 8 pati non posset, taedium 9 tandem eum et fugae et vitae cepit. Regressusque ad superiorem villam, quae paulo plus mille passibus f a mari abest, „moriar“, inquit, „in patria saepe servata“. Satis constat servos fortiter fideliterque paratos fuisse ad dimicandum 10 ; ipsum 11 deponi lecticam et quietos pati, quod sors 12 iniqua cogeret, iussisse 11 . Prominenti ex lectica praebentique immotam cervicem 13 caput praecisum est. Nec satis stolidae crudelitati militum fuit: manus quoque scripsisse aliquid in Antonium a exprobrantes 14 praeciderunt. Ita relatum caput ad Antonium a iussuque eius inter duas manus in rostris g positum 15 , ubi ille consul, ubi saepe consularis, ubi eo ipso anno adversus Antonium a , quanta nulla umquam humana vox, cum admiratione eloquentiae auditus fuerat. Vix attollentes madentes 16 lacrimis oculos homines intueri 17 trucidati membra civis poterant. Livius, frg. 120 = Seneca Rhetor, suasoriae. 6,17 Themenmodul: L6 Politik und Gesellschaft. (7. Kl. Winter) 2 4 6 8 10 12 14 16 18  1 sub (+ Akk .): unmittelbar vor  2 pro certo habére 2 : für sicher halten  3 id quod erat : wie es der Fall war  4 transversum (-i) iter (-ineris n .): Seitenweg  5 ut : weil  6 altum , -i n .: Meer  7 ‹ eum › provectum ; provehi 3 , provectus sum: hinausfahren  8 caeco volvente fluctu : wegen des unruhigen Seeganges  9 taedium , -i n .: Ekel 10 dimicare 1 : kämpfen 11 ‹ constat › ipsum iussisse deponi lecticam et … 12 sors , sortis f .: Schicksal 13 cervix , cervicis f .: Hals 14 exprobrare 1 : vorwerfen 15 positum ‹ est › 16 madére 2 : nass sein 17 intuéri 2 : anschauen a Antonius , -i m .: Marcus Antonius b Gemeint ist Octavian ( später: Kaiser Augustus ). c Brutus und Cassius : Caesar­ mörder, die 42 v.Chr. Mark Anton und Octavian unterlagen und Suizid begingen d Gemeint sind Ciceros Landgüter in Tusculum und Formiae. e Caieta , -ae f .: Caieta ( Hafen­ stadt in Latium; heute: Gaeta ) f mille passus (-us m .): eine römische Meile (etwa 1,5 km) g rostra , -orum n . Pl .: Rostra ( mit Schiffsschnäbeln [rostrum = Schnabel] geschmückte Redner­ bühne auf dem Forum ) Vor der Schlacht bei Philippi soll Brutus eine Gestalt erschienen sein: Er (Brutus) scheute sich nicht zu fragen und sagte: „Wer von den Menschen oder Göttern bist du überhaupt? Was willst du und warum kommst du zu mir?“ Leise antwortete ihm die Gestalt: „Ich bin dein böser Geist, Brutus. Bei Philip- pi wirst du mich wiedersehen.“ Unaufgeregt sagte Brutus „Ja“. Plutarch, Brutus-Vita 36 (Übersetzung: Elias Ledermann) Vergleichstext Reproduktion, Transfer und Reflexion • Gliedere den Text und gib in eigenen Worten einen Überblick über den Inhalt (R) . • Recherchiere, welchen Verlauf die römische Innenpolitik nach Ciceros Tod genommen hat (T) . • Bringe die Erzählung aus Plutarchs Brutus-Vita mit dem Text in Zusammenhang. Beziehe Stellung, was du von derartigen Erscheinungen hältst (T, X) . • Überlege, inwiefern Ciceros unfreiwilliger, grausamer Tod zu seinem ewigen Ruhm beigetragen hat (X) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=