Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

30 Politik und Rhetorik Cicero gegen Verres In seiner Anklage gegen den korrupten Prätor Verres, der Sizilien ausgeplündert hat, kommt Cicero auch auf dessen Tätigkeit als Richter zu sprechen. Um Gerichts- tage abzuhalten, musste der Prätor durch das ganze Land reisen: Temporibus hibernis ad magnitudinem frigorum et tempestatum vim ac fluminum praeclarum hoc sibi remedium compararat 1 . Urbem Syracusas a elegerat, cuius hic situs atque haec natura esse loci caelique dicitur, ut nullus umquam dies tam magna ac turbulenta tempestate fuerit, quin 2 aliquo tempore eius diei solem homines viderint. Hic ita vivebat iste bonus imperator hibernis mensibus, ut eum non facile non 3 modo 3 extra tectum, sed ne extra lectum quidem quisquam viderit; ita diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur 4 . Cum autem ver esse coeperat – cuius initium iste non a favonio neque ab aliquo astro notabat 5 , sed cum rosam viderat, tum incipere ver arbitrabatur – dabat se labori atque itineribus; in quibus eo usque se praebebat patientem atque impigrum, ut eum nemo umquam in equo sedentem viderit. Nam, ut mos fuit Bithyniae b regibus, lectica octaphoro ferebatur, in qua pulvinus erat perlucidus Melitensis c rosa fartus; ipse autem coronam habebat unam in capite, alteram in collo, reticulumque ad nares sibi admovebat tenuissimo lino, minutis maculis, plenum rosae. Sic confecto itinere cum ad aliquod oppidum venerat, eadem lectica usque in cubiculum deferebatur. Cicero, In Verrem 2,5,26f. Themenmodul: L4 Politik und Rhetorik (7. Kl. Winter) L6 Rhetorik, Propaganda, Manipulation (6. Kl. Sommer) I 2 4 6 8 10 12 14 16 18 1 compararat = comparaverat 2 quin (+ Konj .): dass nicht 3 non modo : nicht nur 4 continéri 2 (+ Abl .): bestehen aus, verbracht werden mit 5 notare 1 : bemerken, wahrnehmen a Syracusae , -arum f. Pl. : Syrakus ( Stadt in Sizilien ) b Bithynia , - ae f . Bithynien ( Königreich in Kleinasien; hier abwertend für die verweich­ lichte Kultur des Orients ) c Melitensis , -e: aus Malta Syrakus Seit 735 v. Chr. gründeten die Griechen an der Ost- und Südküste Siziliens Ko- lonien, darunter auch Syrakus. Syrakus entwickelte sich vom 5. Jahr- hundert v. Chr. an zur vorherrschenden Macht nicht zuletzt dank seiner militä- rischen Erfolge. Hauptgegner waren bis zu den Punischen Kriegen die Kar- thager. Syrakus wurde zur antiken Weltstadt, ihr mächtigster Herrscher war der Tyrann Dionysios I. (405–367 v. Chr.), der der Nachwelt durch Ciceros Erzählung vom Schwert des Damokles und auch durch Schillers Ballade „Die Bürg- schaft“ in Erinnerung geblieben ist. Die Stadt Syrakus, in der immer die Sonne scheint, mit dem Ätna im Hinter- grund. Foto, 2018 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=