Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

23 Heiteres und Hintergründiges Wem soll man mehr glauben? (1) In seinem rhetorischen Werk „De oratore“ bringt Cicero folgende Anekdote über den Dichter Ennius und den Politiker Nasica: (…) cum Nasica a ad poetam Ennium b venisset eique ab 1 ostio 1 quaerenti Ennium ancilla dixisset domi non esse, Nasica sensit illam domini iussu dixisse et illum intus esse. Paucis post diebus cum ad Nasicam venisset Ennius et eum ad ianuam quaereret, exclamat Nasica ‹se› domi non esse. Tum Ennius: „Quid? Ego non cognosco vocem“, inquit, „tuam?“ Hic 2 Nasica ‹dixit›: „Homo es impudens: Ego cum te quaererem, ancillae tuae credidi te domi non esse, tu mihi non credis ipsi?“ Cicero, De oratore 2,276 III 2 4 6 8 1 ab ostio : bei der Haustür 2 hic: da a Nasica , -ae m .: Publius Cornelius Scipio Nasica ( römischer Politiker, 2. Jh.v.Chr. ) b Ennius : Quintus Ennius ( römischer Dichter, 239–169 v.Chr .) Wem soll man mehr glauben? (2) Hannibal betätigte sich, wie die Anekdote in Abschnitt II erzählt, in seinem Exil als Militärberater. Nach seiner Flucht aus dem Seleukidenreich – dessen König Antiochos hatte einen Krieg gegen Rom verloren – fand er bei König Prusias von Bithynien (in der heutigen Nordwest-Türkei) Zuflucht. Hannibal, cum apud regem Prusiam a exularet auctor 1 que ei committendi proelii esset 1 atque is non idem 2 sibi extis 3 portendi diceret, „Ain 4 tu,“ inquit, „vitulinae carunculae quam imperatori veteri mavis 4 credere?“ Einige Jahre später machten die Römer Druck auf Prusias und verlangten Hannibals Auslieferung. Der Gefangennahme entzog sich Hannibal durch Suizid, vermutlich mit Gift. Valerius Maximus 3, 7, ext. 6 IV 2 4  1 auctor …esset: ihn zu einer Schlacht ( gegen die Römer ) anstiften wollte  2 idem : neutrum!  3 exta , -orum n . Pl. : Eingewei- de ( zur Zukunftsdeutung )  4 ain … mavis: meinst du, du willst lieber … a Prusias , -ae m. : Prusias ( König von Bithynien, ca. 228–182 v.Chr .) Reproduktion, Transfer und Reflexion • Erkläre, worin der Witz dieser Geschichte besteht (X) . Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller des 1. Jahrhun- derts n. Chr. Über sein Leben ist nur wenig be- kannt. Sein einziges erhaltenes Werk sind die „Facta et dicta memorabilia“, eine Sammlung von Anekdoten berühmter Persönlichkeiten aus der Geschichte (hauptsächlich Roms, aber auch an- derer Völker), die als lehrreiche Beispiele für Stu- denten der Rhetorik dienen sollten. Reproduktion, Transfer und Reflexion • Arbeite heraus, wie Prusias und Hannibal durch diese Anekdote charakterisiert werden (X) . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=