Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

118 Ex libris, Latein – Trainingsband | Lösungen Gewicht in die Breite. Die Wolke ist, je nachdem ob Erde oder Asche hochschießt, weiß oder schmutzig und fleckig. • Plinius’ Beschreibung des Vesuvausbruchs Plinius’ Beschreibung ist so wertvoll, weil es sich um einen detaillierten Augenzeugenbericht handelt. Man spricht deshalb in der modernen Vulkanologie bei einem Ausbruch in dieser Form von einer „Plinianischen Eruption“ (vgl. dazu z. B. den Eintrag bei Wikipedia). • Stilmittel (Abschnitt II) Ellipse: visum ‹est› (Z. 2) Alliteration: lubet liburnicam (Z. 2); me malle (Z. 3); nisi navibus (Z. 6) Parallelismus: egrediebatur domo, accipit codicillos (Z. 4–5); rectumque cursum, recta gubernacula (Z. 12) Chiasmus: studioso animo incohaverat, obit maximo (Z. 8–9) Antithese: Properat illuc, unde alii fugiunt (Z. 11–12) Asyndeton: rectumque cursum, recta gubernacula (Z. 12); omnes illius mali motus, omnes figuras (Z. 13–14) Anapher: omnes illius mali motus, omnes figuras (Z. 13–14) • Person und Charakter des Älteren Plinius Plinius erweist sich zunächst als Gelehrter und Forscher, der dem seltsamen Phänomen auf den Grund gehen möchte. Er lässt einen Schnellsegler zur Abfahrt bereit machen. Als er erfährt, dass er Rectina zu Hilfe kommen soll, ändert er sein Vorhaben zur Rettungsaktion nicht nur für Rectina, sondern viele. Er steuert dorthin, woher alle anderen fliehen. Dabei hält er schriftlich seine Beobachtungen des Phänomens fest. Er ist also sowohl verantwortungsbewusster Vertreter der römischen Staatsmacht als auch gewissenhafter Forscher. Im Gegensatz dazu ist sein junger Neffe nicht bereit mitzufahren. Als Vorwand zu bleiben dienen ihm seine Studien – der Onkel hatte ihm etwas aufgegeben. Umso heroischer wirkt das Vorgehen des Onkels. persönliche Stellungnahme • Kommentierung Der Ausspruch „Fortes fortuna iuvat!“ („Dem Tüchtigen hilft das Glück“) ist ein Sprichwort, das Plinius der Ältere verwendet, um seine Entschlossenheit zu dokumentie- ren, nicht umzukehren, sondern weiter zu fahren. Arbeitsaufgaben (Abschnitt IV) 1. Finde … Aspekt: adspicere (Z. 7); Invalide: invalidus (Z 13); Relikt: relictos (Z. 3) 2. Trenne … claritas (Z. 2): clarus (hell) + Suffix -tas ( Eigenschaft ); dictitant (Z. 4) (L6): dicere (sagen) + Suffix -(i)tare ( Frequen­ tativum/Intensivum ); egredi (Z. 7): Präfix e- (hinaus-) + gradi (gehen, schreiten); servolis (Z. 11): servus (Sklave) + Suffix -olus ( Deminutiv ) 3. Finde … Alliteration: locis latissimae (Z. 1); noctibus nigrior (Z. 5); flammae flammarumque (Z. 10); colligo, crassiore caligine (Z. 12); Antithese: dies alibi, illic nox (Z. 5); alios in fugam vertunt, excitant illum (Z. 11); Chiasmus: dies alibi, illic nox (Z. 5); faces multae variaque lumina (Z. 6); alios in fugam vertunt, excitant illum (Z. 11); Hendiadyoin (L6): fulgor et claritas (Z. 2) 4. Gliedere … HS Statim concidit GS ut (ego) colligo, sK (crassiore caligine) spiritu obstructo sK clausoque stomacho, GS qui (illi natura) invalidus erat. 5. Überprüfe … Richtig: Plinius glaubt, dass die Höfe brennen, weil die Bau- ern das Feuer nicht gelöscht haben. Falsch: Das Feuer des Vulkans lässt es taghell werden. Falsch: Als das Meer sich beruhigt, bereitet man die Abfahrt vor. Richtig: Zwei Sklaven helfen Plinius auf. 6. Belege … Vom Vesuv her lodern mehrfach große Brände. – e Vesuvio monte pluribus locis latissimae flammae altaque incendia relucebant (Z. 1–2) Plinius der Ältere lässt auf einem Leintuch nieder und trinkt.  – Ibi super abiectum linteum recubans semel atque iterum frigidam poposcit hausitque (Z. 9–10) Feuer und Schwefelgeruch lösen Panik aus.  – flammae flammarumque praenuntius, odor sulpuris, alios in fugam vertunt (Z. 10–11) Plinius der Ältere litt von Natur aus an Atemnot.  – clausoque stomacho, qui illi natura invalidus et angustus et frequenter interaestuans erat (Z. 13–14) 7. Finde … „Der Tod des Onkels“ / „Der Tod des Älteren Plinius“ Lösungen zu: Das Auge des Schusterlehrlings (S. 92–94) Arbeitsaufgaben (Abschnitt I) 1. Finde … aktiv: actionem (Z. 8) /agi (Z. 12); speziell: species (Z. 5); zervikal : cervicem (Z. 7) 2. Trenne … interrogo (Z. 2): Präfix inter- ([da-]zwischen) + rogare (fragen); demonstraverit (Z. 6): Präfix de- ( verstärkend ) + monstrare (zeigen); percusserit (Z. 9): Präfix per- ( verstär­ kend ; eventuell: durch-) + cutere (schlagen) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=