Ex libris Latein-Lektüre, Trainingsband

116 Ex libris, Latein – Trainingsband | Lösungen Lösungen zu: Ceres und Proserpina (S. 78–81) Reproduktion, Transfer und Reflexion • Zusammenfassung Ein Mythos besagt, dass Sizilien Ceres und Proserpina geweiht ist. Besonders die Sizilier sind davon über- zeugt: Hier seien die Göttinnen geboren worden, hier habe man zuerst auch Feldfrüchte gefunden, hier sei Proserpina aus dem Hain von Henna geraubt worden. Henna liegt in der Mitte Siziliens und heißt deshalb „Nabel“. Ceres habe an dem Feuer des Ätna eine Fackel entzündet und ihre Tochter auf der ganzen Welt gesucht. Henna liegt auf einem Bergplateau, umgeben von Wäldern und Seen. Hier blühen ganzjährig Blumen, was Henna als Ort des Mädchenraubs zu bestätigen scheint. In der Nähe ist außerdem eine tiefe Höhle, aus der Pluto mit seinem Wagen gefahren sei und Proserpina geraubt habe. Bei Syrakus sei er wieder in die Unterwelt gefahren. Die Stelle ist heute ein See, an dem die Syrakusaner alljährlich mit einem Fest daran erinnern. • Bildvergleich Abschnitt I: „raptam esse Liberam … ex Hennensium nemore“ (Z. 8–9) Abschnitt II: Ditem patrem ferunt repente cum curru exstitisse abreptamque ex eo loco virginem secum asportasse“ (Z. 9–11) Berninis Statue zeigt Dis (= Pluto) der Proserpina schon gepackt (man beachte, wie seine Hand ihren Oberschen- kel drückt) und hochgenommen hat. Dass er dies gewaltsam tut, sieht man daran, dass Proserpina weint und eine abwehrende Haltung einnimmt. Bernini spart den Höllenwagen aus, macht aber eindeutig kenntlich, dass es sich um Pluto handelt: Diadem (für den Unterweltsherrscher), Zweizack (Plutos Attribut, auf dem Boden liegend abgebildet) am Boden und dreiköpfiger Höllenhund (= Kerberos). • Sizilien als Schauplatz Sizilien ist überaus fruchtbar – für Rom wird es später zur Kornkammer. Hennas Blumenreichtum und die benachbarte Höhle haben wohl dazu beigetragen, den mythischen Raub hier zu lokalisieren. • Verwandlung Weil Ascalaphos verraten hat, dass Proserpina in der Unterwelt Granatapfelkerne gegessen hat, was ihr die Rückkehr zu ihrer Mutter verwehrt, wird er zur Strafe in einen Uhu verwandelt, den hässlichen Unglücksvogel, der Trauer und Unglück den Menschen ankündigt (Z. 15–16: „foedaque fit volucris, venturi nuntia luctus / ignavus bubo, dirum mortalibus omen“). Dabei be- sprengt Proserpina sein Haupt mit Wasser aus der Unterwelt. Er bekommt Schnabel, Federflaum und große Augen. Er verwandelt sich zu einem trägen Vogel, der aus Kopf, rötlichen Flügeln und langen Klauen besteht. persönliche Stellungnahme zum Uhu als „Unglücksvogel“ Arbeitsaufgaben 1. Finde … Aquarium: aquosis (Z. 7); Division: dividit (Z. 2); oral: oris (Z. 5); Vers: vertitur (Z. 5) 2. Finde … volventem … annum (Z. 2); regnorum … duorum (Z. 3) 3. Finde … Chiasmus: fratrisque sui maestaeque sororis (Z. 1); cum matre est totidem, totidem cum coniuge (Z. 4); Gleichnis: ut sol, qui tectus aquosis / nubibus ante fuit, victis e nubibus exit (Z. 7–8) 4. Analysiere … — — — — — — — — — X — — — — — — — — X 5. Wähle … ex aequo (Z. 2): in gleichem Maß; facies (Z. 5): Aussehen; frons (Z. 7): Stirn 6. Erkläre … fratrisque (Z. 1): Pluto (= Dis); sororis (Z. 1): Ceres; dea (Z. 3): Proserpina; cum matre (Z. 4): Ceres; cum coniuge (Z. 4): Pluto (= Dis) 7. Vergleiche … Während im Demeterhymnus Demeter von ihrer Mutter Rhea über Zeus’ Entscheidung informiert wird, steht bei Ovid Proserpina im Mittelpunkt. Bei Ovid verbringt sie gleich viele Monate bei der Mutter an der Oberwelt und beim Ehemann in der Unterwelt („totidem … menses“, Z. 4). Im homerischen Hymnus ist die Aufteilung ein Drittel des Jahres bei Mann, zwei Drittel bei der Mutter. Ovid betont die Freude Proserpinas: Sie strahlt wie die Sonne. Im Demeterhymnus soll die Mutter Zeus nicht zürnen und wieder alles wachsen lassen. 8. Versetze … Ehe ich von Jupiters Entscheidung erfuhr, war ich derart traurig, dass sogar der Unterweltsgott meine Trauer hätte wahrnehmen können. Ihn erschüttert ja sonst nichts. Dann aber war meine Freude riesengroß, was man mir auch im Gesicht ansehen konnte. Meine Trauer war verflogen, wie Regenwolken, wenn die Sonne durchbricht und die Nebel verscheucht. Lösungen zu: Aeneas gegen Turnus (S. 82–85) Arbeitsaufgaben (Abschnitt I) 1. Trenne … intorquet (Z. 3): Präfix in- (auf-, hin-) + torquere (schleu- dern); fulmine (Z. 4) (L6): fulgére (blitzen) + Suffix -men ( Tätigkeit ); crepitus (Z. 5) (L6): crepare (tönen, schallen) + Suffix -tus ( Eigenschaft ) 2. Finde … Alliteration: z. B. Incidit ictus ingens (Z. 8–9); Metapher: z. B. exitium dirum hasta ferens (Z. 6); totusque remugit … Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=